Filko | Grundeinkommen und prekäre Beschäftigungsverhältnisse | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 14 Seiten

Filko Grundeinkommen und prekäre Beschäftigungsverhältnisse


1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-656-64002-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 14 Seiten

ISBN: 978-3-656-64002-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Grundeinkommen - eine Alternative zur Arbeitsgesellschaft?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Agenda 2010 bzw. Hartz IV, die von den politischen Initiatoren auch als 'größte Sozialreform' der bundesdeutschen Geschichte bezeichnet wurde, haben die Diskussionen über das Grundeinkommen, als Lösung sozialstaatlicher Probleme, nach mehr als 20 Jahren wieder aufkommen lassen. Auch die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem (bedingungslosen) Grundeinkommen und seinen prognostizierten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Konkret geht es um das Grundeinkommens-Modell des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) und dessen mögliche Auswirkungen auf die heutzutage bestehenden prekären 1 Beschäftigungsverhältnisse. Dieser Modell-Vorschlag schien mir für die vorliegende Arbeit besonders geeignet, weil er Prognosen im Bezug auf die Auswirkungen eines Grundeinkommens beinhaltet. Die Fragestellung dieser Arbeit lautet deshalb: Kann die Einführung eines Grundeinkommens den Rückgang von prekären Beschäftigungsverhältnissen bewirken? Um dieser Frage nachzugehen, erfolgt in einem ersten Schritt die Untersuchung von (prekären) Beschäftigungsverhältnissen im deutschen historischen Kontext, d.h., es werden die Entstehungsursachen und Kennzeichen eben dieser Beschäftigungsverhältnisse vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute kurz skizziert. In einem zweiten Schritt wird dann das Grundeinkommens-Modell des HWWi vorgestellt, d.h., zuerst werden die Konzept-Eckpfeiler und anschließend die damit zusammenhängenden Prognosen bzgl. der Einführung bzw. Auswirkungen dieses Grundeinkommens erläutert. Anschließend erfolgt eine kritische Betrachtung der Konzept-Eckpfeiler sowie der prognostizierten Auswirkungen. Die gesammelten Erkenntnisse werden dann im Fazit für die Beantwortung der o.g. Frage genutzt.

Filko Grundeinkommen und prekäre Beschäftigungsverhältnisse jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.