Ein Nachschlagewerk für Zahnärzte, Hausärzte, Kinderärzte, Hals-Nasen-OhrenÄrzte, Dentalhygienikerinnen, Zahnmedizinische Prophylaxe- und Fachhelferinnen, Logopäden sowie Studierende der Medizin und Zahnmedizin
Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1800 g
ISBN: 978-3-86867-487-3
Verlag: Quintessenz
Das vorliegende Buch beleuchtet das Thema Speichel und Mundtrockenheit aus der Sicht verschiedener Fachgebiete und unter Berücksichtigung der aktuellen wissenschaftlichen Literatur. Die Kapitel widmen sich den Grundlagen, der Bedeutung des Speichels für die relevanten zahnmedizinischen Bereiche, den verschiedenen Krankheitsbildern sowie den Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie von Mundtrockenheit. Wissenswerte Details aus angrenzenden Fachgebieten wie beispielsweise der Forensik runden das Buch ab.
Dieses Buch ist mit seiner Thematik und Aufbereitung völlig neu und soll Zahnärzten, Hals-Nasen-Ohrenärzten, Hausärzten, Dentalhygienikern, Prophylaxeassistenten, aber auch Logopäden, Physiotherapeuten, Pflegepersonal und Ernährungsberatern Unterstützung im Umgang mit den mit Speichel assoziierten Problemen geben.
Zielgruppe
Zahnärzte, Hals-Nasen-Ohrenärzte, Hausärzte, Dentalhygieniker, Prophylaxeassistenten, Logopäden, Pflegepersonal und Ernährungsberater
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin HNO-Heilkunde, Phoniatrie, Audiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Ernährungsmedizin, Diätetik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Zahnmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Hygiene (med.)
Weitere Infos & Material
Grundlagen
1 Einleitung
2 Speichel und Spucke im kulturellen Kontext
3 Speicheldrüsen
4 Epidemiologie von Mundtrockenheit
5 Wie viel Speichel ist genug?
Bedeutung von Speichel
6 Die Bedeutung des Speichels in der Kinderzahnmedizin
7 Die Bedeutung des Speichels in der Parodontologie
8 Die Bedeutung des Speichels in der rekonstruktiven Zahnmedizin
9 Die Bedeutung des Speichels bei Mundgeruch (Halitosis)
10 Die Bedeutung des Speichels in der Implantologie
11 Die Bedeutung des Speichels bei Mundschleimhaut-Erkrankungen
12 Die Bedeutung des Speichels bei Erosionen
13 Die Bedeutung des Speichels bei Dysgeusie
14 Die Bedeutung des Speichels in der Logopädie
Pathologien
15 Neoplasien der Speicheldrüsen
16 Sjögren Syndrom
17 Mundbrennen
18 Veränderungen des Speichels durch Medikamente
19 Veränderungen des Speichels durch onkologische Therapien
20 Speichelsteine und deren Behandlung
21 Hypersalivation
Diagnostik
22 Speicheldiagnostik
23 Sialografie
Therapie
24 Was tun, wenn der Speichel fehlt?
25 Therapie bei Mundtrockenheit
26 Zahn- und Mundpflege bei Mundtrockenheit
27 Stimulation des Speichelflusses
28 Einflüsse der Ernährung auf den Speichel
Wissenswertes
29 Kann Speichel das Blutbild ersetzen?
30 Infektionsgefahr durch Speichel
31 Die Rolle des Speichels in der forensischen Genetik
32 Speichel als Aufbewahrungsmedium für avulsierte Zähne