Fijalkowski | Politologie und Soziologie | Buch | 978-3-663-00930-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 675 g

Fijalkowski

Politologie und Soziologie

Otto Stammer zum 65. Geburtstag

Buch, Deutsch, 388 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 675 g

ISBN: 978-3-663-00930-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


1 Vgl. besonders die beiden Bulletins des Social Seien ce Research Council, veröffentlicht 1965, die sich mit den Beziehungen zwischen Geschichte und Sozialwissenschaften beschäftigen. Siehe dazu auch Louis Gottschalk, Hrsg., Generalizations in the Writing of History, Chicago 1963. Die Darlegung im Text ist besonders gut erläutert durch die vielen Beiträge von Historikern, die in: Comparative Studies in Society and History, hrsg. v,on Sylvia Thrupp, ver­ öffentlicht sind. 2 Obgleich mehr an der Untersuchung des historischen Wandels orientiert, ist die hier ver­ folgte Absicht ähnlich der von Robert K. Merton in seiner Darstellung einer Theorie des mitt­ leren Bereichs. Siehe dazu: Social Theory and Social Structure, 2. Aufl., Glencoe 1957, S. 9 ff. Für bestimmte Zwecke mag ein höherer Grad der Abstraktion nützlich sein, und logischerweise kann man nicllt von einem mittleren Abstraktionsgrad sprechen, ohne die Existenz und die mögliche Nützlichkeit eines höheren Abstraktionsgrades ebenso anzuerkennen. Es verbleiben jedoch beträchtliche Differenzen im Urteil und in der Betonung hinsichtlich der direkten analytischen Nützlichkeit solcher höheren Abstraktionsgrade, wie die folgende Diskussion zeigt.
Fijalkowski Politologie und Soziologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsubersicht.- Otto Stammer.- I Methodenfragen und Kategorialprobleme.- Notiz über sozialwissenschaftliche Objektivität.- Bemerkungen über die Klassifikation politischer Regime.- Die vergleichende Analyse historischer Wandlungen.- Wissenschafts- und zeitgeschichtliche Probleme der politischen Wissenschaft in Deutschland.- Rationalität revidiert.- Politische Wissenschaft und politische Biographie.- Nationale und transnationale Zusammenhänge.- Max Webers Idealtypus der Bürokratie und die Organisationssoziologie.- Überlegungen zur Stellung der Politik unter den Sozialwissenschaften.- Der Begriff des „Politischen Systems“.- II Soziale Strukturen und Politische Dynamik.- Die Bildung aktiver Minderheiten als Ziel demokratischer Erziehung.- Unterschiede im Wahlverhalten der Männer und Frauen in Italien.- Bemerkungen zur Theorie des Gesetzgebungsstaats.- Die Struktur der sozialen Klassen in Deutschland.- Die Anpassung der SPD: 1914, 1933 und 1959.- Zur Problematik christlich-sozialer Parteien.- Die sozialen Bewegungen „ethnischer“ Gruppen.- Rationale Legitimierung eines Staatsstreiches als soziologisches Problem. Erläutert am Beispiel des türkischen Umsturzes vom 27. Mai 1960.- Beruf und Industrie als Strukturprinzipien gewerkschaftlicher Organisation.- Kanada und die Vereinigten Staaten — Eine vergleichende Betrachtung.- Zur entwicklungssoziologischen Analyse von Parteisystemen: Anmerkungen für ein hypothetisches Modell.- III Wilhelm Dilthey, Max Weber — Zur Interpretation.- Geschichte und Gesellschaft im Denken Diltheys.- Max Weber — Das soziologische Werk. Zu dem Buch gleichen Themas von Reinhard Bendix.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.