E-Book, Deutsch, 210 Seiten
Institutionelle Interventionen und Ausgrenzungsrisiken im Übergang in Arbeit aus Perspektive junger Erwachsener
E-Book, Deutsch, 210 Seiten
Reihe: Soziale Probleme - Soziale Kontrolle
ISBN: 978-3-7799-4905-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Carmen Figlestahler, Jg. 1983, Soziologin M.A., ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut (DJI) in Halle (Saale).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;1. Einleitung;8
3;2. Theoretische Untersuchungsperspektiven;12
3.1;2.1 Übergänge in Arbeit im Zeichen des Aktivierungsparadigmas;13
3.2;2.2 Ausgrenzungsrisiken im Übergang in eine erwerbszentrierte Gesellschaft;43
3.3;2.3 Institutionelle Strukturierungen und subjektive Aneignungsweisen;67
4;3. Methodisches Vorgehen im Wechselspiel von Theorie und Empirie;86
4.1;3.1 Erste Explorationen im Feld und Zugänge zur Untersuchungsgruppe;87
4.2;3.2 Erhebung der Leitfadeninterviews und Netzwerkdarstellungen;90
4.3;3.3 Kategorisierende und hermeneutische Verfahren im Auswertungsprozess;93
5;4. Einzelfallanalysen;97
5.1;4.1 Celina Donath: „Wenn ich halt eben zu hoch gedacht hab, ham die mich immer wieder ganz schnell runtergeholt“ – Die Deutung von institutionellem Anpassungsdruck als Unterstützung;97
5.2;4.2 Karl Lambek: „Dann wurd’ ich zwangsversetzt in Metallklasse und in dieser Metallklasse bin ich aufgeblüht“ – Subjektive Aneignungsweisen institutioneller Strukturierungen;109
5.3;4.3 Ben Crämer: „Wo ich dann auch Kürzungen eingesteckt hab und hab gesagt was soll’s“ – Dynamiken der Selbst- und Fremdbestimmung;119
5.4;4.4 Noah May: „Die machen so, ob das wie eine Ausbildung ist“ – Maßnahmen des Übergangssystems als Simulationen;131
5.5;4.5 Darius Ziegler: „Ich finde zu diesen Erwartungen ham die zu wenig Unterstützung“ – Verwehrte Reziprozität und Anerkennung im institutionellen Kontext;142
5.6;4.6 Amelie Böhm: „Dass sie denken ich wär so lernbehindert“ – Institutionelle Unterstützungsangebote als Defizitfestschreibung;155
6;5. Vergleichende Ergebnisdiskussion;167
6.1;5.1 Subjektive Deutungen des Übergangssystems;167
6.2;5.2 Ausgrenzungsrisiken im Übergangssystem aus Subjektperspektive;172
6.3;5.3 Institutionelle Strukturierungsweisen;180
7;6. Fazit;184
8;Literaturverzeichnis;194
9;Anhang;208
9.1;Gesprächsleitfaden Expertinnen- und Experteninterview;208
9.2;Leitfaden themenzentriertes Interview mit jungen Erwachsenen;209
9.3;Übersicht der erhobenen Interviews;210
10;Danksagung;211