Figal | Internationales Jahrbuch für Hermeneutik | Buch | 978-3-16-150323-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 350 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 528 g

Reihe: International Yearbook for Hermeneutics

Figal

Internationales Jahrbuch für Hermeneutik

Schwerpunkte: Hermeneutik und Phänomenologie/Schöne Kunst

Buch, Deutsch, Band 9, 350 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 528 g

Reihe: International Yearbook for Hermeneutics

ISBN: 978-3-16-150323-8
Verlag: Mohr Siebeck


Dieses Jahrbuch repräsentiert eine Hauptströmung der gegenwärtigen Philosophie mit ihren Entsprechungen in den Wissenschaften. Die philosophische Beschäftigung mit der Hermeneutik ist längst über die Frage nach der Textauslegung und der Methode in den Geisteswissenschaften hinausgelangt. Die Geschichtlichkeit und Interpretationsgebundenheit des Denkens wird nicht mehr nur als das spezielle Problem eines bestimmten Zweigs der Wissenschaft gesehen, sondern erscheint als Kennzeichen des Denkens überhaupt. Das Internationale Jahrbuch für Hermeneutik trägt der Breite dieser möglichen Ansätze Rechnung: Es steht sowohl historisch als auch systematisch allen Forschungsrichtungen offen, die an den Fragehorizont der Hermeneutik, sei es kritisch oder affirmativ, anschließen können. Somit repräsentiert es nicht nur diejenige Forschung, die sich auf hermeneutisches Denken im engeren Sinne bezieht, also etwa auf das Denken Nietzsches, Diltheys oder Heideggers. Vielmehr haben Beiträge zur Antike dort ebenso ihren Ort wie Beiträge zur Philosophie im Umkreis des Deutschen Idealismus. Der diesjährige Band widmet sich dem Thema "Hermeneutik und Phänomenologie" und "Schöne Kunst".
Figal Internationales Jahrbuch für Hermeneutik jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht:

Rudolf Bernet: „Es sind zwei Bewegungen, die sich ständig suchen und begegnen und wieder suchen“. Zum 70. Todestag Edmund Husserls

Schwerpunkt: Hermeneutik und Phänomenologie

James Risser: On the Hermeneutics of Hermeneutic Phenomenology – Charles E. Scott: Phenomenology in Different Modalities. Transformative Disciplines and Boundary Experiences. Gadamer and Foucault – Robert J. Dostal: The Science of Philology and the Discipline of Hermeneutics: Gadamer’s Understanding – Béla Bacsó: „Das Ego ist also keine Realität“. Zur Vor- und Nachgeschichte von Husserls Londoner Vorträgen – Francisco De Lara: Zu den Sachen selbst? Sache und Erkenntnis in der hermeneutischen Wende der Phänomenologie – David Espinet: Hermeneutische Wende und Phänomenologie des Hörens. Überlegungen im Anschluß an Heidegger, Blumenberg und Husserl

Schwerpunkt: Schöne Kunst

Günter Figal: Über die Schönheit der modernen Kunst - Damir Barbaric: Emporhebendes Scheinen – Tanehisa Otabe: „Schöne Kunst muß als Natur anzusehen sein.“ Zu einer kleinen Ideengeschichte der Ästhetik – Johann Kreuzer: Erinnerte Transzendenz. Zur Bestimmung des Schönen bei Platon und Augustinus

Beiträge

Uwe Steiner: Walter Benjamins Husserl-Lektüre im Kontext – Tilo Wesche: Praktische Vernunft und Willensschwäche. Zur Aristotelischen Anthropologie – Christian Sommer: „Rückbindung an die Götter“. Heideggers Volksreligion (1934/35) – Martin Ritter: Vom Sinn der Übersetzung. Versuch einer Gegenüberstellung von Benjamin und Gadamer – Denis Thouard: Die Vergegenständlichung des Geistes. Simmels Hermeneutik der Objektivität


Figal, Günter
Born 1949; 1976 PhD; 1987 Habilitation; 1989-2002 Professor of Philosophy at the University of Tübingen; since 2002 Professor for Philosophy at the University of Freiburg im Breisgau; since 2017 emeritus.

Günter Figal, geboren 1949; Studium in Heidelberg; 1976 Promotion; 1987 Habilitation; ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Freiburg im Breisgau.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.