Buch, Deutsch, Band 9, 350 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 528 g
Schwerpunkte: Hermeneutik und Phänomenologie/Schöne Kunst
Buch, Deutsch, Band 9, 350 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm, Gewicht: 528 g
Reihe: International Yearbook for Hermeneutics
ISBN: 978-3-16-150323-8
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht:
Rudolf Bernet: „Es sind zwei Bewegungen, die sich ständig suchen und begegnen und wieder suchen“. Zum 70. Todestag Edmund Husserls
Schwerpunkt: Hermeneutik und Phänomenologie
James Risser: On the Hermeneutics of Hermeneutic Phenomenology – Charles E. Scott: Phenomenology in Different Modalities. Transformative Disciplines and Boundary Experiences. Gadamer and Foucault – Robert J. Dostal: The Science of Philology and the Discipline of Hermeneutics: Gadamer’s Understanding – Béla Bacsó: „Das Ego ist also keine Realität“. Zur Vor- und Nachgeschichte von Husserls Londoner Vorträgen – Francisco De Lara: Zu den Sachen selbst? Sache und Erkenntnis in der hermeneutischen Wende der Phänomenologie – David Espinet: Hermeneutische Wende und Phänomenologie des Hörens. Überlegungen im Anschluß an Heidegger, Blumenberg und Husserl
Schwerpunkt: Schöne Kunst
Günter Figal: Über die Schönheit der modernen Kunst - Damir Barbaric: Emporhebendes Scheinen – Tanehisa Otabe: „Schöne Kunst muß als Natur anzusehen sein.“ Zu einer kleinen Ideengeschichte der Ästhetik – Johann Kreuzer: Erinnerte Transzendenz. Zur Bestimmung des Schönen bei Platon und Augustinus
Beiträge
Uwe Steiner: Walter Benjamins Husserl-Lektüre im Kontext – Tilo Wesche: Praktische Vernunft und Willensschwäche. Zur Aristotelischen Anthropologie – Christian Sommer: „Rückbindung an die Götter“. Heideggers Volksreligion (1934/35) – Martin Ritter: Vom Sinn der Übersetzung. Versuch einer Gegenüberstellung von Benjamin und Gadamer – Denis Thouard: Die Vergegenständlichung des Geistes. Simmels Hermeneutik der Objektivität