Figal | Günter Figal - Gefäße als Kunst | Buch | 978-3-86833-260-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 221 mm, Gewicht: 382 g

Figal

Günter Figal - Gefäße als Kunst

Erfahrungen mit japanischer Keramik

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 221 mm, Gewicht: 382 g

ISBN: 978-3-86833-260-5
Verlag: Modo Verlag GmbH


Können Gefäße Kunstwerke sein – so wie Skulpturen und Bilder? Um das zu klären, stellt Günter Figal in seinem Buch die Frage, was Kunst sei, neu. Er stellt sie, ohne sich an selbstverständlich gewordenen Kunstbegriffen zu orientieren, von den Gefäßen aus. Um zu zeigen, was es heißt, dass Gefäße Kunstwerke sind, berichtet der Autor, wie er in Japan die Gefäßkunst entdeckte. Er erzählt aus deren Geschichte, unter anderem davon, wie diese Kunst mit der japanischen Teekultur zusammenhängt und wie sie schon im sechzehnten Jahrhundert eine moderne Kunst war. Er beschreibt handwerkliche Techniken, in denen Gefäße wie Teeschalen, Teebecher und Vasen entstehen, und stellt wichtige Vertreter der internationalen keramischen Gegenwartskunst vor. Vor allem denkt Günter Figal über die eigentümliche Schönheit der Gefäße nach, auch darüber, wie diese die Schönheit ‚westlicher’ Malerei anders sehen lässt und wie sie das alltägliche Leben bestimmen kann. Die Photographien des Autors ergänzen den Text, indem sie auf ihre Weise eine Geschichte über Orte der Gefäßkunst – Werkstätten, Galerien, Museen und Privathäuser – und über Gefäße, die Günter Figal gesehen hat, erzählen.
Figal Günter Figal - Gefäße als Kunst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Figal, Günter
Günter Figal *1949, Philosoph, lebt und arbeitet in Freiburg i. Br.
Studium Studium der Philosophie und Germanistik in Heidelberg, 1976 Promotion, 1987 Habilitation, 1989 – 2002 Professor für Philosophie Universität Tübingen, bis 2017 Ordinarius für Philosophie an der Universität Freiburg. Zahlreiche Gastprofessuren, so als Inhaber des International Chair of Philosophy Jacques Derrida der Universität Turin. Seit 2015 werden seine Manuskripte im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar verwahrt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.