Figal / Grondin / Schmidt | Hermeneutische Wege | Buch | 978-3-16-147268-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 235 mm, Gewicht: 566 g

Figal / Grondin / Schmidt

Hermeneutische Wege

Hans-Georg Gadamer zum Hundertsten
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-16-147268-8
Verlag: Mohr Siebeck

Hans-Georg Gadamer zum Hundertsten

Buch, Deutsch, 356 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 235 mm, Gewicht: 566 g

ISBN: 978-3-16-147268-8
Verlag: Mohr Siebeck


"Die Beiträge dieses Buches sind Wirkungen von Gadamers Denken am Ende dieses und an der Schwelle des neuen Jahrhunderts. In diesem Sinne war es beabsichtigt, daß die Autoren vorwiegend einer Generation angehören, die, an Gadamers Lebensalter gemessen, die der Enkel und nicht die der Söhne ist; es sollte um Antworten auf Gadamers Denken gehen, die noch nicht Philosophiegeschichte geworden sind. Das breite internationale Spektrum hingegen hat sich von selbst ergeben. Mit ihm zeigt sich wieder einmal, daß die philosophische Hermeneutik schon längst keine bloße affaire allemande mehr ist. Alle, die Hans-Georg Gadamer kennen, wissen, daß er seine Philosophie nicht nur vertritt, sondern lebt. Die Autoren des Bandes haben das in mehr oder weniger großer Intensität erfahren dürfen und sind dankbar dafür. Mit dieser Gabe zu Gadamers hundertstem Geburtstag wollen sie im eigenen Nachdenken versuchen, seiner philosophischen Lebendigkeit zu entsprechen." Die Herausgeber im Vorwort

Figal / Grondin / Schmidt Hermeneutische Wege jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Erinnerung
Charles Scott: Überlieferung jenseits von Bildern und gestohlenen Erinnerungen - Nicholas Davey: Mnemosyne und die Frage nach dem Erinnern in Gadamers Ästhetik - Damir Barbari´c: Geschehen als Übergang
II. Antike
Hans Ruin: Einheit in der Differenz, Differenz in der Einheit. Heraklit und die Wahrheit der Hermeneutik - Donatella Di Cesare: Zwischen Onoma und Logos. Platon, Gadamer und die dialektische Bewegung der Sprache - John J. Cleary: Zurück zu den Texten selbst
III. Sprache
John Sallis: Hermeneutik der Übersetzung - Dennis J. Schmidt: "Was wir nicht sagen können." - James Risser: Die Metaphorik des Sprechens - Istvan M. Fehér: Zum Sprachverständnis der Hermeneutik Gadamers - Jean Grondin: Unterwegs zur Rhetorik. Gadamers Schritt von Platon zu Augustin in 'Wahrheit und Methode' - Thomas Schwarz Wentzer: Das Diskrimen der Frage
IV. Kultur
Pavel Kouba: Nietzsches unmoralische Ontologie - Hans-Helmuth Gander: In den Netzen der Überlieferung. Eine hermeneutische Analyse zur Geschichtlichkeit des Erkennens - Dominique Janicaud: Philosophie als Intelligenz der vernünftigen Teilhabe - Kathleen Wright: Gestimmtheit, Vorurteil und Horizontverschmelzung - Rémi Brague: Inklusion und Verdauung. Zwei Modelle kultureller Aneignung - Axel Honneth: Von der zerstörerischen Kraft des Dritten. Gadamer und die Intersubjektivitätslehre Heideggers - Franco Volpi: Warum praktische Philosophie? Zum Problem der Sinnorientierung im Zeitalter der Technik - Günter Figal: Philosophische Hermeneutik, hermeutische Philosophie. Ein Problemaufriß

Hermeneutic Ways. For Hans-Georg Gadamer on his Hundredth Birthday. Edited by Günter Figal, Jean Grondin and Dennis J. Schmidt. With the editorial assistance of Friederike Rese.
"The essays in this book represent the impact of Gadamer's thinking at the end of the 20th century and the beginning of a new century. With the intention of demonstrating the effect of Gadamer's thought upon a new generation of philosophers the editors chose authors belonging mainly to a generation which one might fairly describe as the generation of Gadamer's philosophical grandchildren; the aim of this volume is to find responses to Gadamer's thinking which are innovative and so have not yet become part of the history of philosophy. The wide international spectrum of contributors to the volume shows that philosophical hermeneutics is long past being merely an affaire allemande."
The editors in the preface

Ein internationaler Kreis von Philosophen ehrt Hans-Georg Gadamer zu seinem 100. Geburtstag mit einem Querschnitt gegenwärtiger Perspektiven seiner hermeneutischen Philosophie.

Anläßlich seines 100. Geburtstages sind Hans-Georg Gadamers Gesammelte Werke in einer Kassette als ungekürzte Studienausgabe erhältlich: 1999. 4657 Seiten (UTB 2115).
ISBN 3-8252-2115-6 DM 168,- / öS 1226,- / sFR 149,50
Auslieferung nur über UTB für Wissenschaft Stuttgart

Zu Hans-Georg Gadamer:
- Jean Grondin: Hans-Georg Gadamer. Eine Biographie; 1999. XI, 437 Seiten; Leinen DM 98,- / öS 715,- / sFR 89,00
ISBN 3-16-146855-4


"Die Beiträge dieses Buches sind Wirkungen von Gadamers Denken am Ende dieses und an der Schwelle des neuen Jahrhunderts. In diesem Sinne war es beabsichtigt, daß die Autoren vorwiegend einer Generation angehören, die, an Gadamers Lebensalter gemessen, die der Enkel und nicht die der Söhne ist; es sollte um Antworten auf Gadamers Denken gehen, die noch nicht Philosophiegeschichte geworden sind. Das breite internationale Spektrum hingegen hat sich von selbst ergeben. Mit ihm zeigt sich wieder einmal, daß die philosophische Hermeneutik schon längst keine bloße affaire allemande mehr ist.
Alle, die Hans-Georg Gadamer kennen, wissen, daß er seine Philosophie nicht nur vertritt, sondern lebt. Die Autoren des Bandes haben das in mehr oder weniger großer Intensität erfahren dürfen und sind dankbar dafür. Mit dieser Gabe zu Gadamers hundertstem Geburtstag wollen sie im eigenen Nachdenken versuchen, seiner philosophischen Lebendigkeit zu entsprechen." Die Herausgeber im


Figal, Günter
Born 1949; 1976 PhD; 1987 Habilitation; 1989-2002 Professor of Philosophy at the University of Tübingen; since 2002 Professor for Philosophy at the University of Freiburg im Breisgau; since 2017 emeritus.

Rese, Friederike
Geboren 1971; Studium der Philosophie und Germanistik in Münster und Tübingen; 2002 Promotion in Philosophie; 2010 Habilitation; Privatdozentin am Philosophischen Seminar der Universität Freiburg.

Grondin, Jean
Geboren 1955; Studium in Montréal, Heidelberg und Tübingen; Professor für Philosophie an der Universität Montréal.

Schmidt, D. J.
Geboren 1952; Studium der Philosophie in Boston und Freiburg; Professor für Philosophie an der Villanova University in Philadelphia, Pennsylvania, USA.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.