Buch, Deutsch, 216 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Glücksspielforschung
Buch, Deutsch, 216 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Glücksspielforschung
ISBN: 978-3-658-16624-3
Verlag: Springer
In diesem Forschungsbericht analysieren die Autoren das Geldwäschepotential der einzelnen Glücksspielformen in Abhängigkeit der Anbieter und lizensierenden Jurisdiktion. Dabei legen sie die 4. EU-Geldwäscherichtlinie zugrunde, die von den Mitgliedsländern verlangt, Glücksspielanbieter einer besonderen Kontrolle zu unterwerfen, um Geldwäsche präventiv zu unterbinden. Bislang müssen lediglich Casinos diese Vorschriften erfüllen. Die Autoren zeigen auf, dass ausschließlich für Lotterien ein geringes Geldwäscherisiko nachgewiesen werden kann. Die Anbieter aller anderen Glücksspielformen sind daher als Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (GwG) aufzunehmen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Compliance
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht Gewerbe-, Gaststätten-, Handwerks- und Glücksspielrecht
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Rechtswissenschaften Strafrecht Nebenstrafrecht (einschl. Wirtschafts- und Medienstrafrecht)
Weitere Infos & Material
Das Phänomen Geldwäsche.- Geldwäscheprävention bei Glücksspielen in Deutschland.- Rechtsvergleich Deutschland, Italien und Niederlande.- Der Markt für Geldwäsche.- Rechtspolitische Empfehlungen.