Fidora / Werner | De divisione philosophiae. Über die Einteilung der Philosophie | Buch | 978-3-451-28706-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 11, 288 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 1. Serie

Fidora / Werner

De divisione philosophiae. Über die Einteilung der Philosophie

Lateinisch - Deutsch. Herausgegeben, übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Alexander Fidora und Dorothée Werner

Buch, Deutsch, Band 11, 288 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 496 g

Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 1. Serie

ISBN: 978-3-451-28706-0
Verlag: Verlag Herder


Dominicus Gundissalinus (ca. 1110-1190) ist der wichtigste Vertreter der so genannten Übersetzerschule von Toledo, an der er nicht nur an 20 Werke aus dem Arabischen ins Lateinische übertrug, sondern auch eine Reihe bedeutender selbständiger Traktate verfasste. In seiner Schrift "Über die Einteilung der Philosophie" entwickelt Gundissalinus vor dem Hintergrund der arabisch-jüdischen Tradition und der durch sie vermittelten aristotelischen Epistemologie eine differenzierte Klassifikation der Wissenschaften, die den in der lateinischen Welt überlieferten Kanon der Wissenschaften radikal zu Gunsten eines pluralen Wissenschaftsverständnisses erweitert. Seine Schrift sollte das Philosophie- und Wissenschaftsverständnis der folgenden Jahrhunderte nachhaltig prägen.
Fidora / Werner De divisione philosophiae. Über die Einteilung der Philosophie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Fidora, Alexander
Alexander Fidora, geb. 1975, studierte Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er mit einer Arbeit über die Wissens- und Wissenschaftstheorie im 12. Jahrhundert promoviert wurde. Er ist ICREA-Research Professor am Institut für die Erforschung der Antike und des Mittelalters an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), wo er von 2008 bis 2012 das ERC-Projekt 'Latin Philosophy into Hebrew' leitete, sowie seit 2014 das ERC-Projekt 'The Latin Talmud'. Stellvertretender Direktor des Instituts für Mediävistik an der UAB. Gastprofessuren in Brasilien, Mexiko und den USA. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie und der Religionen im Mittelalter.

Fidora, Alexander
Alexander Fidora, geb. 1975, studierte Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er mit einer Arbeit über die Wissens- und Wissenschaftstheorie im 12. Jahrhundert promoviert wurde. Er ist ICREA-Research Professor am Institut für die Erforschung der Antike und des Mittelalters an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), wo er von 2008 bis 2012 das ERC-Projekt 'Latin Philosophy into Hebrew' leitete, sowie seit 2014 das ERC-Projekt 'The Latin Talmud'. Stellvertretender Direktor des Instituts für Mediävistik an der UAB. Gastprofessuren in Brasilien, Mexiko und den USA. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie und der Religionen im Mittelalter.

Fidora, Alexander
Alexander Fidora, geb. 1975, studierte Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er mit einer Arbeit über die Wissens- und Wissenschaftstheorie im 12. Jahrhundert promoviert wurde. Er ist ICREA-Research Professor am Institut für die Erforschung der Antike und des Mittelalters an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), wo er von 2008 bis 2012 das ERC-Projekt 'Latin Philosophy into Hebrew' leitete, sowie seit 2014 das ERC-Projekt 'The Latin Talmud'. Stellvertretender Direktor des Instituts für Mediävistik an der UAB. Gastprofessuren in Brasilien, Mexiko und den USA. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie und der Religionen im Mittelalter.

Alexander Fidora, geb. 1975, studierte Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er mit einer Arbeit über die Wissens- und Wissenschaftstheorie im 12. Jahrhundert promoviert wurde. Er ist ICREA-Research Professor am Institut für die Erforschung der Antike und des Mittelalters an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), wo er von 2008 bis 2012 das ERC-Projekt 'Latin Philosophy into Hebrew' leitete, sowie seit 2014 das ERC-Projekt 'The Latin Talmud'. Stellvertretender Direktor des Instituts für Mediävistik an der UAB. Gastprofessuren in Brasilien, Mexiko und den USA. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie und der Religionen im Mittelalter.
Alexander Fidora, geb. 1975, studierte Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er mit einer Arbeit über die Wissens- und Wissenschaftstheorie im 12. Jahrhundert promoviert wurde. Er ist ICREA-Research Professor am Institut für die Erforschung der Antike und des Mittelalters an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), wo er von 2008 bis 2012 das ERC-Projekt 'Latin Philosophy into Hebrew' leitete, sowie seit 2014 das ERC-Projekt 'The Latin Talmud'. Stellvertretender Direktor des Instituts für Mediävistik an der UAB. Gastprofessuren in Brasilien, Mexiko und den USA. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie und der Religionen im Mittelalter.
Alexander Fidora, geb. 1975, studierte Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main, wo er mit einer Arbeit über die Wissens- und Wissenschaftstheorie im 12. Jahrhundert promoviert wurde. Er ist ICREA-Research Professor am Institut für die Erforschung der Antike und des Mittelalters an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB), wo er von 2008 bis 2012 das ERC-Projekt 'Latin Philosophy into Hebrew' leitete, sowie seit 2014 das ERC-Projekt 'The Latin Talmud'. Stellvertretender Direktor des Instituts für Mediävistik an der UAB. Gastprofessuren in Brasilien, Mexiko und den USA. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie und der Religionen im Mittelalter.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.