Fichtner-Egloff | Kindai Bijutsu | Buch | 978-3-476-04786-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

Fichtner-Egloff

Kindai Bijutsu

Die Rezeption westlicher Kunstkonzepte in Japan um 1900
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-476-04786-1
Verlag: J.B. Metzler

Die Rezeption westlicher Kunstkonzepte in Japan um 1900

Buch, Deutsch, 268 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 366 g

ISBN: 978-3-476-04786-1
Verlag: J.B. Metzler


Jeanne Fichtner-Egloff analysiert die Epoche um 1900 in Japan und zeigt, dass sie als Übergang in ein neues Selbstverständnis in der Kunst zu verstehen ist. Mit den um 1910 herausgegebenen Schriften des Bildhauers und Schriftstellers Takamura Kotaros wurde zum ersten Mal die uneingeschränkte Ausdrucksfreiheit der subjektiven Empfindung eines Künstlers propagiert. Mit diesem Verständnis schien plötzlich ein allgemein gültiges Konzept von Kunst als autonome Schöpfung zu existieren, das sich an die Ideen der fauvistischen Künstler in Frankreich anlehnte. Gleichzeitig entstanden in den Städten erste private Galerien und Messen und es bildeten sich eigenständige Künstlergruppen, die selbst Ausstellungen organisierten, ohne sich offiziellen Begutachtern zu unterwerfen. Diese Entwicklung erzeugte ein interessantes Spannungsfeld zwischen traditionellen Kunstauffassungen und neu rezipiertem westlichen Gedankenguts.
Fichtner-Egloff Kindai Bijutsu jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Japan und der Westen - Eine besondere Form der Transkulturation.- Die Kunstpolitik der Meiji-Regierung.- Zur Rezeption der westlichen Ästhetik in Japan.- Konfrontation mit europäischer Kunst und westlichem Kunstverständnis.- Künstlerischer Austausch am Beispiel der Skulptur.- Beispiel einer Schweizer Museumssammlung.


Jeanne Fichtner-Egloff ist Asienkuratorin am Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.