Fichter | Magersucht und Bulimia | Buch | 978-3-642-87391-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 37, 316 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 575 g

Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie

Fichter

Magersucht und Bulimia

Empirische Untersuchungen zur Epidemiologie, Symptomatologie, Nosologie und zum Verlauf

Buch, Deutsch, Band 37, 316 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 575 g

Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie

ISBN: 978-3-642-87391-1
Verlag: Springer


zuzunehmen; affektive Erkrankungen und Alkoholismus sind in den Familien der Betroffenen hliufiger.
Fichter Magersucht und Bulimia jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1 Einführung.- 1.1 Vom Hungern und Fasten.- 1.2 Historische Aspekte der Magersucht.- 2 Entwicklung von Meßinstrumenten zur Erfassung der Symptomatologie.- 2.1 Selbsteinschätzungsskalen.- 2.2 Fremdeinschätzung anorektischer Symptome.- 2.3 Objektive Messungen.- 2.4 Untersuchungen über Störungen des Körperschemas (Body Image).- 2.5 Verlaufsuntersuchung von Körperschemastörungen.- 2.6 Kapitelzusammenfassung.- 3 Epidemiologische Untersuchungen zur Prävalenz der Magersucht. Vergleichende Untersuchung bei Griechen in Deutschland und Griechen im Heimatland.- 3.1 Literaturübersicht.- 3.2 Vergleichende Untersuchung bei griechischen Schülern in Deutschland und im Heimatland.- 3.3 Diskussion.- 3.4 Kapitelzusammenfassung.- 4 Zur Symptomatik der Magersucht.- 4.1 Körperliche Veränderungen bei Magersucht: Krankheitsspezifisch oder Folge des Fastens?.- 4.2 Endokrinologische Veränderungen bei gesunden Probanden unter Fastenbedingungen und bei Magersüchtigen: Eine Untersuchung zur Spezifität endokriner Befunde.- 4.3 Psychische Symptomatik bei Magersucht.- 4.4 Kapitelzusammenfassung.- 5 Untersuchungen zum Krankheitsverlauf.- 5.1 Klinische Symptomatik und Endokrinologie im Verlauf der stationären Behandlung.- 5.2 Verlaufsuntersuchung nach Klinikentlassung: Vollständige Ein- und Drei-Jahres-Katamnese bei 23 weiblichen und einem männlichen Magersuchtpatienten und Analyse prognostischer Faktoren.- 5.3 Kapitelzusammenfassung.- 6 Anorektisches Syndrom beim männlichen Geschlecht.- 6.1 Prävalenz der Magersucht beim männlichen Geschlecht.- 6.2 Literaturübersicht.- 6.3 Diagnostische Überlegungen und ausgewählte Kasuistiken zum anorektischen Syndrom beim männlichen Geschlecht.- 6.4 Untersuchung der Patienten mit anorektischem Syndrom.- 6.5 Kapitelzusammenfassung.- 7 ZurNosologie der Magersucht.- 7.1 Magersucht im Kontext anderer Eßstörungen.- 7.2 Sucht und Magersucht.- 7.3 Magersucht und Zwangsneurose: Eine empirische Untersuchung.- 7.4 Magersucht und Schizophrenie: Eine Analyse anhand von zwölf eigenen Fällen.- 7.5 Zusammenhänge zwischen Magersucht und affektiven Erkrankungen.- 7.6 Kapitelzusammenfassung.- 8 Zur Pathogenese und Ätiologie der Magersucht.- 8.1 Prädisponierende Faktoren.- 8.2 Auslösende Ereignisse.- 8.3 Erkrankung als Versuch der Angstbewältigung (“Coping”).- 8.4 Krankheitsperpetuierende Faktoren.- 8.5 Kapitelzusammenfassung.- 9 Die Bulimia.- 9.1 Bulimia (nervosa).- 9.2 Bulimie im Rahmen der Magersucht.- 9.3 Kapitelzusammenfassung.- Summary in English.- Literatur.- Verzeichnis der Kasuistiken.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.