E-Book, Deutsch, Band 354, 145 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
Fichte / Verweyen Versuch einer Kritik aller Offenbarung (1792)
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1998
ISBN: 978-3-7873-2606-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 354, 145 Seiten
Reihe: Philosophische Bibliothek
ISBN: 978-3-7873-2606-8
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Johann Gottlieb Fichte wird 1762 geboren. Nachdem ihm der Schulbesuch noch durch einen Gönner ermöglicht wird, muß er sich das Studium in Jena durch Hauslehrerstellen finanzieren. Die Begegnung mit der Philosophie Kants veranlaßt ihn, diesen in Königsberg aufzusuchen und ihm den Versuch einer Kritik aller Offenbarung vorzulegen. Kant vermittelt hierfür einen Verleger, und das Erscheinen des Werks macht Fichte schlagartig berühmt.Als auch politischer Denker setzt sich Fichte zunächst für die Ideale der französischen Revolution ein um dann später vehement gegen die napoleonische Unterdrückung zu kämpfen. Mit Fichte als einem der Hauptvertreter des deutschen Idealismus setzen sich insbesondere Schelling und Hegel auseinander. Fichte stirbt 1814 in Berlin an einer Infektionskrankheit.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung. Von Hansjürgen Verweyen;9
3.1;1. Fichtes theologisch-philosophische Entwicklung bis 1791;9
3.2;2. Entstehung und Rezeption der Offenbarungskritik;17
3.3;3. Zum Inhalt der Schrift;20
3.3.1;3.1. Der Rückgriff auf Kants Postulatenlehre;20
3.3.2;3.2. Der Religionsbegriff;26
3.3.3;3.3. Begründung des Offenbarungsbegriffs;31
3.3.4;3.4. Die Erkennbarkeit von Offenbarung;34
3.4;4. Die Weiterentfaltung des Offenbarungsbegriffs;42
3.4.1;4.1. Neuansätze zur Klärung des Begriffs;42
3.4.2;4.2. Offenbarung und Philosophie in der "Sittenlehre" von 1812;48
3.4.3;4.3. Christus als Wendepunkt der Geschichte in der "Staatslehre" von 1813;52
3.5;5. Zur Textgestaltung;57
3.6;6. Abkürzungsverzeichnis / Quellen;58
3.7;7. Anmerkungen zur Einleitung;59
4;Bibliographische Hinweise;73
5;Johann Gottlieb Fichte: Versuch einer Kritik aller Offenbarung;75
5.1;Vorrede;77
5.2;§ 1. Einleitung;79
5.3;§ 2. Deduktion der Religion überhaupt;80
5.4;§ 3. Einteilung der Religion überhaupt in die natürliche und geoffenbarte;99
5.5;§ 4. Erörterung des Begriffs der Offenbarung, als Vorbereitung einer Deduktion desselben;105
5.6;§ 5. Deduktion des Begriffs der Offenbarung von Prinzipien der reinen Vernunft a priori;109
5.7;§ 6. Von der Möglichkeit des im Begriffe der Offenbarung vorausgesetzten empirischen Datums;116
5.8;§ 7. Von der physischen Möglichkeit einer Offenbarung;138
5.9;§ 8. Kriterien der Göttlichkeit einer Offenbarung ihrer Form nach;143
5.10;§ 9. Kriterien der Göttlichkeit einer Offenbarung in Absicht ihres möglichen Inhalts (materiae revelationis);147
5.11;§ 10. Kriterien der Göttlichkeit einer Offenbarung in Absicht der möglichen Darstellung dieses Inhalts;161
5.12;§ 11. Systematische Ordnung dieser Kriterien;170
5.13;§ 12. Von der Möglichkeit, eine gegebene Erscheinung für göttliche Offenbarung aufzunehmen;172
5.14;§ 13. Begriff dieser Kritik im allgemeinen;188
5.15;Schlußanmerkung;191
6;Anmerkungen zum Text;201
7;Nachbemerkung;207
8;Sachregister;210
9;Personenregister;216