Fichte | Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 247, 278 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

Fichte Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters

E-Book, Deutsch, Band 247, 278 Seiten

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-2604-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



In diesen von ihm selbst zum Druck gegebenen Vorlesungen gibt Fichte eine "an ein größeres Publikum" gerichtete Darstellung seiner Staats- und Geschichtsphilosophie vor einem alles überlagernden religiösen Hintergrund. Religion besteht darin, "daß man alles Leben als notwendige Entwicklung des Einen, ursprünglichen, vollkommen guten und seligen Lebens betrachte und anerkenne".
Fichte Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Einleitung. Von Alwin Diemer;7
4;Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters. Dargestellt von Johann Gottlieb Fichte;19
4.1;Vorrede;21
4.2;Inhaltsanzeige;22
4.3;Erste Vorlesung;25
4.4;Zweite Vorlesung;37
4.5;Dritte Vorlesung;55
4.6;Vierte Vorlesung;70
4.7;Fünfte Vorlesung;86
4.8;Sechste Vorlesung;100
4.9;Siebente Vorlesung;118
4.10;Achte Vorlesung;134
4.11;Neunte Vorlesung;151
4.12;Zehnte Vorlesung;167
4.13;Elfte Vorlesung;181
4.14;Zwölfte Vorlesung;196
4.15;Dreizehnte Vorlesung;211
4.16;Vierzehnte Vorlesung;224
4.17;Fünfzehnte Vorlesung;239
4.18;Sechzehnte Vorlesung;253
4.19;Siebzehnte Vorlesung;266
5;Sachregister;283
6;Bibliographische Hinweise zu Fichtes Geschichtsphilosophie;292
7;Vergleichende Seitenübersicht;295


Fichte, Johann Gottlieb
Johann Gottlieb Fichte wird 1762 geboren. Nachdem ihm der Schulbesuch noch durch einen Gönner ermöglicht wird, muß er sich das Studium in Jena durch Hauslehrerstellen finanzieren. Die Begegnung mit der Philosophie Kants veranlaßt ihn, diesen in Königsberg aufzusuchen und ihm den Versuch einer Kritik aller Offenbarung vorzulegen. Kant vermittelt hierfür einen Verleger, und das Erscheinen des Werks macht Fichte schlagartig berühmt.
Als auch politischer Denker setzt sich Fichte zunächst für die Ideale der französischen Revolution ein um dann später vehement gegen die napoleonische Unterdrückung zu kämpfen. Mit Fichte als einem der Hauptvertreter des deutschen Idealismus setzen sich insbesondere Schelling und Hegel auseinander. Fichte stirbt 1814 in Berlin an einer Infektionskrankheit.

Johann Gottlieb Fichte wird 1762 geboren. Nachdem ihm der Schulbesuch noch durch einen Gönner ermöglicht wird, muß er sich das Studium in Jena durch Hauslehrerstellen finanzieren. Die Begegnung mit der Philosophie Kants veranlaßt ihn, diesen in Königsberg aufzusuchen und ihm den Versuch einer Kritik aller Offenbarung vorzulegen. Kant vermittelt hierfür einen Verleger, und das Erscheinen des Werks macht Fichte schlagartig berühmt. Als auch politischer Denker setzt sich Fichte zunächst für die Ideale der französischen Revolution ein um dann später vehement gegen die napoleonische Unterdrückung zu kämpfen. Mit Fichte als einem der Hauptvertreter des deutschen Idealismus setzen sich insbesondere Schelling und Hegel auseinander. Fichte stirbt 1814 in Berlin an einer Infektionskrankheit.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.