Feustel / Schochow | Zwischen Sprachspiel und Methode | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

Feustel / Schochow Zwischen Sprachspiel und Methode

Perspektiven der Diskursanalyse

E-Book, Deutsch, 252 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8394-1429-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



. mit Robert Feustel und Maximilian Schochow

1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?

Wenn das Buch hilft, einige festgefahrene Diskussionen aufzubrechen und methodische Anregungen zu geben, wie die Welt und ihre Probleme zu beschreiben wären, ist schon viel gewonnen. Es deutet neue Wege an, die diskursanalytische Forschungen einschlagen können.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Die Beiträge verknüpfen verschiedene methodische Konzepte mit der an Foucault geschulten Diskursanalyse. Der entscheidende Punkt ist vielleicht die Einsicht, dass es keine 'richtige' Methode geben kann. Die sozialwissenschaftlichen Methoden sind am Ende genauso instabil wie die soziale Welt selbst. Auch wissenschaftliches Sprechen ist ein Kampf um Bedeutung. Positiv formuliert: Der Gegenstand und die Zielstellung der Untersuchung formen den methodischen Zugriff.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Diskursanalysen werden zunehmend als eine Methode qualitativer Sozialforschung aufgefasst und in diesem Zusammenhang formalisiert. Diese Tendenz hat zwar forschungspraktische Vorteile, unterläuft allerdings den wissenschaftskritischen und konstitutiv politischen Impuls. Der Band verweist dagegen auf Anschlüsse an andere theoretische Konzepte und führt damit die Instabilität der Methoden vor.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Diese Frage eröffnet unangebrachte Hierarchien. Allerdings ist es immer sinnvoll, mit denen zu diskutieren, die das Buch nicht mögen.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Als Frage formuliert: Welche Anschlüsse und Perspektiven eröffnen sich der Diskursanalyse jenseits ihrer wissenschaftlichen Formalisierung?
Feustel / Schochow Zwischen Sprachspiel und Methode jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Feustel, Robert
Robert Feustel arbeitet am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig.

Schochow, Maximilian
Maximilian Schochow (Dr. rer. pol.) arbeitet am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig.

Robert Feustel arbeitet am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig.
Maximilian Schochow (Dr. rer. pol.) arbeitet am Institut für Politikwissenschaft der Universität Leipzig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.