Feuchtwanger / Tuckermann / Cox | Kinderbriefe aus dem Exil | Buch | 978-3-428-19260-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 133 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 205 mm, Gewicht: 186 g

Feuchtwanger / Tuckermann / Cox

Kinderbriefe aus dem Exil

Edgar Feuchtwanger in England 1939

Buch, Deutsch, Englisch, 133 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 205 mm, Gewicht: 186 g

ISBN: 978-3-428-19260-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Dieses Buch dokumentiert die Kinderbriefe des heute 100-jährigen Historikers Edgar Feuchtwanger, die er seinen Eltern 1939 aus England ins nationalsozialistische Deutschland schrieb. Seine Mutter Erna und sein Vater, der Historiker, Verleger und Autor Ludwig Feuchtwanger, Bruder des Schriftstellers Lion Feuchtwanger, hatten den 14-jährigen Sohn von München ins rettende Exil geschickt. Mit kindlicher Offenheit und feinem Humor berichtet er in seinen Briefen vom Alltag in England und bemüht sich, ihnen die Sorge um ihn zu nehmen. Zugleich ist seine Angst um die Eltern immer spürbar. Die Briefe sind eingebettet in ein Gespräch Edgar Feuchtwangers mit seiner Tochter Antonia Cox über seine Kindheit und den Neuanfang in England. Die Herausgeberin Anja Tuckermann stellt den Briefen weitere Dokumente aus dem Familienarchiv zur Seite. Im Vorwort berichtet sie von der lebensbedrohlichen Situation in Deutschland, den Bedingungen bis zur Ausreise der Eltern drei Monate später und vom weiteren Schicksal der Familie in England bis 1947.
Feuchtwanger / Tuckermann / Cox Kinderbriefe aus dem Exil jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Antonia Cox, Tochter von Edgar Feuchtwanger, studierte Philosophie und Geschichte an der Universität Cambridge. Sie arbeitete als Leitartiklerin beim Daily Telegraph und Evening Standard, als politische Beraterin, als Stadtratsmitglied für Westminster und war Mitbegründerin einer neue Schule. Sie ist Vorstandsmitglied der South Downs National Park Authority und hat mit ihrem Ehemann Simon Cox drei Söhne.

Dr. Edgar Feuchtwanger, OBE, geboren 1924 in München, ist Historiker und als Autor bekannt für 'From Weimar to Hitler: Germany, 1918–33' (Zweite Auflage, 1995) und 'Bismarck. Eine politische Geschichte' (Zweite Auflage, 2014), seine Biographien über Disraeli und Gladstone sowie für 'Democracy and Empire, 1865–1914' (1985). 2003 erhielt er das Bundesverdienstkreuz und 2021 den Officer of the Order of the British Empire. 2010 erschien seine Autobiographie 'Erlebnis und Geschichte', mit Bertil Scali schrieb er 2012 'Hitler, mon voisin', eine Romanfassung seiner Kindheit, die in viele Sprachen übersetzt wurde. Mit seiner Frau Primrose († 2012) hat er zwei Töchter, Antonia und Judith, und einen Sohn, Dr. Adrian Feuchtwanger.

Anja Tuckermann, Autorin von Belletristik, Dokumentarischen Romanen, Lyrik, Bilderbüchern und Theaterstücken wurde fu¨r ihr Werk vielfach ausgezeichnet, u. a. fu¨r 'Denk nicht, wir bleiben hier – Die Lebensgeschichte des Sinto Hugo Höllenreiner'; 'Mano. Der Junge, der nicht wusste, wo er war' und 'Muscha'. Über die deutsche Diktatur schrieb sie außerdem die Sachbu¨cher 'Ein Volk, ein Reich, ein Tru¨mmerhaufen' und 'Wir schweigen nicht. Der Weg der Weißen Rose und der Geschwister Scholl in den Widerstand'. Ihr erster Roman 'Mooskopf' erschien 1988, seitdem wurden ihre Bücher und Theaterstücke in 14 Sprachen übersetzt. Sie arbeitet mit Musikern und Bildenden Künstlern zusammen und gibt Schreibwerkstätten.

Antonia Cox, Edgar Feuchtwanger's daughter, studied philosophy and history at the University of Cambridge. She previously worked as a leader writer at the Daily Telegraph, as a policy advisor, co-founder of a new school and served as a City Councillor in Westminster. She is a Secretary of State-appointed Member of the South Downs National Park Authority and has three sons with her husband Simon Cox.

Dr. Edgar Feuchtwanger OBE, born in Munich in 1924, is a historian and author best known for 'From Weimar to Hitler: Germany, 1918–33' (2nd edition, 1995) and 'Bismarck. Eine politische Geschichte' (2nd edition, 2014), for his biographies of the British prime ministers Disraeli and Gladstone, and for 'Democracy and Empire, 1865–1914' (1985). In 2003 he received the German Federal Order of Merit and in 2021 he was appointed Officer of the Order of the British Empire. His autobiography 'Erlebnis und Geschichte' was published in 2010. In 2012, he wrote, with Bertil Scali, a novelisation of his childhood experiences called 'Hitler, mon voisin', which has been translated into many other languages. With his wife Primrose (d.2012) he has two daughters, Antonia and Judith, and a son, Dr. Adrian Feuchtwanger.

Anja Tuckermann's fiction, documentary novels, poetry, picture books and plays have received multiple awards, in particular for 'Don't Think We'll Stay Here – The Life of the Sinti Hugo Höllenreiner'; 'Mano. The Boy Who Didn't Know Where He Was'; and 'Muscha'. Her non-fiction writing on the Nazi period includes 'One People, One Reich, One Pile of Rubble' and 'We Do Not Stay Silent: The Path to Resistance of the White Rose and the Scholl Siblings'. 'Mooskopf', her first novel, was published in 1988 and since then her books and plays have been translated into fourteen languages. She works with musicians and visual artists and leads writers' workshops.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.