E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Eine feldanalytische Untersuchung projektbasierter Zusammenarbeit im Sport
E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8394-7476-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Integration ist zu einem allgegenwärtigen Schlagwort geworden, das aber unterschiedlich verstanden und mit unterschiedlichen Erwartungen belegt wird. Das Buch zeigt am Beispiel eines Integrationsprojekts im Sport die verschiedenen Perspektiven auf und nimmt die unterschiedlichen Interessen und Erwartungshaltungen der beteiligten Akteur*innen in den Blick, um verstehen zu können, warum Integration als Zielsetzung so wirkmächtig ist.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
In dem Buch setze ich nicht einfach die Annahme voraus, dass Sport als Integrationsmotor für Migrant*innen fungiert. Vielmehr wird die Frage aufgeworfen, ob Projektlogiken nicht auch dazu führen können, dass sie die vermeintliche Notwendigkeit integrativer Maßnahmen für Migrant*innen erst konstruieren.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Bereits vor Jahren wurde die Ausbildung einer ›Integrationsindustrie‹ festgestellt: Projekte versuchen, die Integration von Migrant*innen in Sondermaßnahmen voranzutreiben. Doch wie genau wird ein Projekt zum Integrationsprojekt? Welche Interessen werden hier von den Beteiligten verfolgt? Wie werden hier Zugehörigkeiten verhandelt? Das Buch versucht all diese Fragen empirisch fundiert zu beantworten und nimmt dabei insbesondere die Perspektive der sogenannten Zielgruppe in den Blick.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Dr. Mark Terkessidis.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Ein Integrationsprojekt ist von spezifischen Projektlogiken geprägt und muss die Interessen und Positionen der beteiligten Mitspieler*innen berücksichtigen.