Feuchter | Doing Integration | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

Feuchter Doing Integration

Eine feldanalytische Untersuchung projektbasierter Zusammenarbeit im Sport

E-Book, Deutsch, 288 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Kultur und soziale Praxis

ISBN: 978-3-8394-7476-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Integration ist zu einem allgegenwärtigen Schlagwort geworden, das aber unterschiedlich verstanden und mit unterschiedlichen Erwartungen belegt wird. Das Buch zeigt am Beispiel eines Integrationsprojekts im Sport die verschiedenen Perspektiven auf und nimmt die unterschiedlichen Interessen und Erwartungshaltungen der beteiligten Akteur*innen in den Blick, um verstehen zu können, warum Integration als Zielsetzung so wirkmächtig ist. 

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

In dem Buch setze ich nicht einfach die Annahme voraus, dass Sport als Integrationsmotor für Migrant*innen fungiert. Vielmehr wird die Frage aufgeworfen, ob Projektlogiken nicht auch dazu führen können, dass sie die vermeintliche Notwendigkeit integrativer Maßnahmen für Migrant*innen erst konstruieren.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Bereits vor Jahren wurde die Ausbildung einer ›Integrationsindustrie‹ festgestellt: Projekte versuchen, die Integration von Migrant*innen in Sondermaßnahmen voranzutreiben. Doch wie genau wird ein Projekt zum Integrationsprojekt? Welche Interessen werden hier von den Beteiligten verfolgt? Wie werden hier Zugehörigkeiten verhandelt? Das Buch versucht all diese Fragen empirisch fundiert zu beantworten und nimmt dabei insbesondere die Perspektive der sogenannten Zielgruppe in den Blick.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Dr. Mark Terkessidis.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Ein Integrationsprojekt ist von spezifischen Projektlogiken geprägt und muss die Interessen und Positionen der beteiligten Mitspieler*innen berücksichtigen.
Feuchter Doing Integration jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Feuchter, Micòl
Micòl Feuchter, geb. 1990, promovierte im Rahmen des interdisziplinären Promotionsprogramms »Migrationsgesellschaftliche Grenzformationen« und am Arbeitsbereich »Soziologie & Sportsoziologie« der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der sozialen Ungleichheiten im Sport, dem Themenfeld Migration, Integration und Sport sowie qualitativen Methoden der Sozialforschung.

Pott, Andreas
Andreas Pott, geb. 1968, ist Professor für Sozialgeographie am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück und Sprecher des SFB 1604 'Produktion von Migration'. Seine Forschungsschwerpunkte sind reflexive Migrationsforschung, Geographien der Migration sowie neue soziale Mobilität. Im Forschungsprojekt 'Kulturproduktion in der Migrationsgesellschaft' (KultMIX) war er Co-Projektleiter.

Alkemeyer, Thomas
Thomas Alkemeyer (Dr. phil.), geb. 1955, ist Professor für Soziologie und Sportsoziologie und Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums 'Genealogie der Gegenwart' an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Soziologie des Körpers und des Sports, soziologische Praxistheorien und die Subjektivierungsforschung


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.