Fetz / Hagenbüchle / Schulz | Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 100 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: European Cultures

Fetz / Hagenbüchle / Schulz Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität

E-Book, Deutsch, Band 11, 100 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm

Reihe: European Cultures

ISBN: 978-3-11-082447-6
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Band 1 -- Frontmatter -- Subjektivität: Eine historisch-systematische Hinführung. 1. Terminologische und bibliographische Vorbemerkungen -- Subjektivität: Eine historisch-systematische Hinführung. 2.6. Das „aufgeklärte" Subjekt — ein Höhepunkt der Subjektgesehichte? -- Literatur zur Subjektivität in Philosophie, Kunst und Literatur -- Sonstige zitierte Literatur zum Komplex Subjektivität -- Antike und frühes Christentum -- Freiheit und Subjektivität in der griechischen Tragödie? -- Subjekt und Subjektivität: Erscheinungsformen in altgriechischer Zeit -- Subjektivität und Selbstbewußtsein in der Antike -- Dialektik der Subjektivität: Die Bestimmung des Selbst aus der Differenz von Ich und Mein, Sein und Haben: Alkibiades I, Epiktet, Meister Eckhart -- Der römische Weg zur Subjektivität: Vom Siedlungsgenossen zu Person und Persönlichkeit -- Erwachendes, aufbegehrendes und verstörtes Ich: Manifestationen des Subjektiven in der römischen Literatur -- Paulus - der Entdecker der christlichen Subjektivität -- Selbst und Selbstentfremdung in der Gnosis: Heilsaussicht durch Erkenntnis: Die Religion Gnosis -- Skeptizismus und Subjektivität: Augustins antiskeptische Argumentation und das Konzept der Verinnerlichung -- Unsicherheit und Zweideutigkeit der Selbsterkenntnis: Augustins Antwort auf die Frage „quid ipse intus sim“ im zehnten Buch der Confessiones -- Mittelalter -- Ich selbst und der Andere: Bemerkungen aus hermeneutischer Sicht -- Die Wiederentdeckung des Subjekts im Hochmittelalter -- Subjektivität im höfischen Roman -- Ansätze und Elemente moderner Subjektivität bei Thomas von Aquin -- Subjektivität in Dantes „Divina Commedia“ -- Intellekttheorie, Hermeneutik und Allegorie: Subjekt und Subjektivität bei Meister Eckhart -- Der Primat des Willens über den Intellekt: Zur Genese des modernen Subjekts im späten Mittelalter -- Renaissance -- Die Anfänge der Subjektivität in der bildenden Kunst Italiens vom 13. bis zum 15. Jahrhundert -- Petrarcas Lyrik des Selbstverlusts: Zur Kanzone Nr. 360 - mit einem Exkurs zur Geschichte christlicher Semantik des Eros -- Das Subjekt im „sermo mysticus“ am Beispiel der spanischen Mystik des 16. Jahrhunderts -- Montaignes Enteignungen -- Verstellung, Rollenspiel und personale Identität in Shakespeares Dramen -- Das Subjekt und Hamlets Vaters Geist -- Das manische Selbst: Frühneuzeitliche Versionen des Melancholieparadigmas in der Genese literarischer Subjektivität -- Band 2 -- Frontmatter -- Aufbruch in die Moderne -- Person und Subjektivität: Die Metaphysik der Freiheit und der moderne Subjektivitätsgedanke -- Subjektivität: Von den Vorstellungen zu den Zeichen -- Pygmalion: Die Geburt des Subjekts aus dem Körper der Statue -- Individualität als narrative Leistung: Zum Wandel der Personendarstellung in Romanen um 1770 — Sophie LaRoche, Goethe, Lenz -- Zwischen „Wilden" in Übersee und „Barbaren“ in Europa: Schillers Ethno-Anthropologie -- Das Subjekt in der englischen Romantik -- Kunst und Subjektivität: Von der Geburt ästhetischer Anthropologie aus dem Leiden an Modernität — Nodier, Chateaubriand — -- „Die Subjektivität ist die Wahrheit“: Zum Begriff der Subjektivität bei Sören Kierkegaard -- Dostojewskij und Tschechow: Vom intelligiblen zum empirischen Menschen -- Das Ich und sein Haus: Wohnen und Wandern im amerikanischen Transzendentalismus -- Das Individuum und die Macht der sozialen Beziehung: Henry James -- Kult und Zerfall des Subjekts als Thema der englischen Literatur am Ausgang des 19. Jahrhunderts -- Paradigmen des 20. Jahrhunderts -- Schwierigkeiten mit der Subjektivität in der neukantianischen Transzendentalphilosophie -- Heideggers Konzeptdon des Subjekts auf dem Hintergrund seiner Ontologie -- „Mauvaise foi“ und Subjektivität bei Sartre -- Formen des lyrischen Ich im Modernismus: Subjekt-Kult und Subjekt-Absage durch die Sprachskepsis -- Das Subjekt bei Samuel Beckett -- Rekonstruktion des schöpf
Fetz / Hagenbüchle / Schulz Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Band 1 -- Frontmatter -- Subjektivität: Eine historisch-systematische Hinführung. 1. Terminologische und bibliographische Vorbemerkungen -- Subjektivität: Eine historisch-systematische Hinführung. 2.6. Das „aufgeklärte" Subjekt — ein Höhepunkt der Subjektgesehichte? -- Literatur zur Subjektivität in Philosophie, Kunst und Literatur -- Sonstige zitierte Literatur zum Komplex Subjektivität -- Antike und frühes Christentum -- Freiheit und Subjektivität in der griechischen Tragödie? -- Subjekt und Subjektivität: Erscheinungsformen in altgriechischer Zeit -- Subjektivität und Selbstbewußtsein in der Antike -- Dialektik der Subjektivität: Die Bestimmung des Selbst aus der Differenz von Ich und Mein, Sein und Haben: Alkibiades I, Epiktet, Meister Eckhart -- Der römische Weg zur Subjektivität: Vom Siedlungsgenossen zu Person und Persönlichkeit -- Erwachendes, aufbegehrendes und verstörtes Ich: Manifestationen des Subjektiven in der römischen Literatur -- Paulus - der Entdecker der christlichen Subjektivität -- Selbst und Selbstentfremdung in der Gnosis: Heilsaussicht durch Erkenntnis: Die Religion Gnosis -- Skeptizismus und Subjektivität: Augustins antiskeptische Argumentation und das Konzept der Verinnerlichung -- Unsicherheit und Zweideutigkeit der Selbsterkenntnis: Augustins Antwort auf die Frage „quid ipse intus sim“ im zehnten Buch der Confessiones -- Mittelalter -- Ich selbst und der Andere: Bemerkungen aus hermeneutischer Sicht -- Die Wiederentdeckung des Subjekts im Hochmittelalter -- Subjektivität im höfischen Roman -- Ansätze und Elemente moderner Subjektivität bei Thomas von Aquin -- Subjektivität in Dantes „Divina Commedia“ -- Intellekttheorie, Hermeneutik und Allegorie: Subjekt und Subjektivität bei Meister Eckhart -- Der Primat des Willens über den Intellekt: Zur Genese des modernen Subjekts im späten Mittelalter -- Renaissance -- Die Anfänge der Subjektivität in der bildenden Kunst Italiens vom 13. bis zum 15. Jahrhundert -- Petrarcas Lyrik des Selbstverlusts: Zur Kanzone Nr. 360 - mit einem Exkurs zur Geschichte christlicher Semantik des Eros -- Das Subjekt im „sermo mysticus“ am Beispiel der spanischen Mystik des 16. Jahrhunderts -- Montaignes Enteignungen -- Verstellung, Rollenspiel und personale Identität in Shakespeares Dramen -- Das Subjekt und Hamlets Vaters Geist -- Das manische Selbst: Frühneuzeitliche Versionen des Melancholieparadigmas in der Genese literarischer Subjektivität -- Band 2 -- Frontmatter -- Aufbruch in die Moderne -- Person und Subjektivität: Die Metaphysik der Freiheit und der moderne Subjektivitätsgedanke -- Subjektivität: Von den Vorstellungen zu den Zeichen -- Pygmalion: Die Geburt des Subjekts aus dem Körper der Statue -- Individualität als narrative Leistung: Zum Wandel der Personendarstellung in Romanen um 1770 — Sophie LaRoche, Goethe, Lenz -- Zwischen „Wilden" in Übersee und „Barbaren“ in Europa: Schillers Ethno-Anthropologie -- Das Subjekt in der englischen Romantik -- Kunst und Subjektivität: Von der Geburt ästhetischer Anthropologie aus dem Leiden an Modernität — Nodier, Chateaubriand — -- „Die Subjektivität ist die Wahrheit“: Zum Begriff der Subjektivität bei Sören Kierkegaard -- Dostojewskij und Tschechow: Vom intelligiblen zum empirischen Menschen -- Das Ich und sein Haus: Wohnen und Wandern im amerikanischen Transzendentalismus -- Das Individuum und die Macht der sozialen Beziehung: Henry James -- Kult und Zerfall des Subjekts als Thema der englischen Literatur am Ausgang des 19. Jahrhunderts -- Paradigmen des 20. Jahrhunderts -- Schwierigkeiten mit der Subjektivität in der neukantianischen Transzendentalphilosophie -- Heideggers Konzeptdon des Subjekts auf dem Hintergrund seiner Ontologie -- „Mauvaise foi“ und Subjektivität bei Sartre -- Formen des lyrischen Ich im Modernismus: Subjekt-Kult und Subjekt-Absage durch die Sprachskepsis -- Das Subjekt bei Samuel Beckett -- Rekonstruktion des schöpf


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.