Buch, Deutsch, 269 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g
Zu Adornos Kritik der 'Warentausch'-Gesellschaft und Perspektiven der Transformation
Buch, Deutsch, 269 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g
ISBN: 978-3-8015-0356-7
Verlag: Neue Kritik
Der zweite Teil thematisiert den spezifischen Zugang der Begründer der »Frankfurter Schule« zu den Kategorien der Marxschen Kritik der politischen Ökonomie. Ein Schwerpunkt ist dabei Theodor W. Adornos Kritik der »Identität« als universaler geistiger Machtanspruch, der sein reales gesellschaftliches Modell in der sogenannten »Tauschgesellschaft«, d.h. in der kapitalistischen Produktionsweise hat, worin sich die von den Akteuren selber unbegriffene »Realabstraktion« vollzieht.
Für Adorno ist die Bedingung für die Möglichkeit der Versöhnung der Menschen mit ihrer inneren und äußeren Natur eine versöhnte Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund werden im dritten Teil des Bandes unterschiedliche Ideen zur Transformation bzw. zur Reform der bestehenden sozialökonomischen Verhältnisse vorgestellt.