Buch, Deutsch, 395 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 229 mm, Gewicht: 598 g
Eine darstellende Analyse unter besonderer Berücksichtigung von Tax Rulings und Gewinnverlagerungen.
Buch, Deutsch, 395 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 229 mm, Gewicht: 598 g
Reihe: EFS - Entrepreneurial and Financial Studies
ISBN: 978-3-428-18215-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung: Vorbemerkung – Europäisierung des Steuerrechts – Das Europäische Beihilferecht – Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
2. Die Beihilfekontrolle: Das Verfahren bei der Überprüfung staatlicher Beihilfen – Die Nichtigkeit des Gewährungsaktes als Folge eines Verstoßes gegen das Durchführungsverbot – Die Rückforderung rechtswidrig gewährter Beihilfen – Rechtsschutz
3. Materielle Voraussetzungen des Beihilfetatbestandes: Begünstigung eines Unternehmens oder Produktionszweiges – Staatliche Mittelzuführung – Zurechnung an den Staat – Selektivität – Verfälschung des Wettbewerbs und Beeinträchtigung des Handels – Legal- und Ermessenausnahmen
4. Tax Rulings als Anwendungsgegenstand des Beihilfeverbotes: Tax Rulings – Tax Rulings und das Beihilfeverbot – Der Einfluss des Beihilferechts auf Doppelbesteuerungsabkommen – Beihilferelevanz deutscher Rechtsinstitute – Sonstige Maßnahmen gegen Steuervermeidung und Gewinnverlagerungen durch Tax Ru-lings
5. Der internationale Steuerwettbewerb und sein Verhältnis zum Beihilferecht: Wettbewerb der Steuersysteme – Europäischer Steuerwettbewerb
6. Schlussfolgerungen
Thesen
Literatur- und Sachverzeichnis