Ferrari Zumbini | Die Wurzeln des Bösen | Buch | 978-3-465-03222-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 32, 774 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 145 mm x 215 mm, Gewicht: 957 g

Reihe: Das Abendland. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens

Ferrari Zumbini

Die Wurzeln des Bösen

Gründerjahre des Antisemitismus: Von der Bimarckzeit zu Hitler

Buch, Deutsch, Band 32, 774 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 145 mm x 215 mm, Gewicht: 957 g

Reihe: Das Abendland. Forschungen zur Geschichte europäischen Geisteslebens

ISBN: 978-3-465-03222-9
Verlag: Vittorio Klostermann


Unter Einbeziehung der selbst für Spezialisten nur noch schwer überschaubaren Forschungsliteratur und der Auswertung einer Vielzahl unveröffentlichter Dokumente und Nachlässe gibt der Verfasser eine umfassende Darstellung des organisierten Antisemitismus in Deutschland. Der Schwerpunkt liegt auf der Bismarck- und Kaiserzeit. Gleichzeitig werden aber auch die sich überlagernden und wandelnden Erscheinungsformen des religiös grundierten wie des säkularen Antisemitismus dieser "Gründerjahre" sowohl durch Rückgriff auf die ältere Tradition als auch in der Darstellung ihrer Kontinuität über die Weimarer Republik bis hin zum "Dritten Reich" vertiefend erklärt. In der vergleichenden Präsentation der Quellen und ihrer Deutung wie auch der Einbeziehung der Biographien führender Agitatoren des Antisemitismus und ihrer Widersacher entsteht ein alle gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Aspekte umfassendes Gesamtbild. Die differenzierende Darstellung der Fakten und Hintergründe erhellt überdies, wie sehr die aktuellen, mit Namen wie Nolte und Goldhagen verknüpften Diskussionen der Gefahr ausgesetzt sind, die komplizierten historischen und sozialen Vorgänge in monokausalen Erklärungen verschwinden zu lassen.
Ferrari Zumbini Die Wurzeln des Bösen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Historiker, Geisteswissenschaftler, Soziologen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Die Juden im Kaiserreich
II. Der doppelte Schaltkreis: Religion und Wirtschaft
III. Die Entstehung der antisemitischen Bewegungen
IV. Der parlamentarische Versuch
V. Der andere Weg: Fritsch und die außerparlamentarische Strategie
VI. Zarathustra: Nietzsche und die Antisemiten
VII. Die Gespenster aus dem Osten: 'Ostjuden' und 'slawische Gefahr'
VIII. Das neue Paradigma: die Juden als 'Mutanten'


Der Autor ist Professor für 'Storia della cultura tedesca' an der Universität Viterbo. Zahlreiche Veröffentlichungen in italienischer und deutscher Sprache zur neueren deutschen Ideen- und Sozialgeschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.