Fernández-de-las-Peñas / Mesa-Jiménez / Fernández-de-las-Pen~as | Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) | Buch | 978-3-86867-532-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 187 mm x 249 mm, Gewicht: 1027 g

Fernández-de-las-Peñas / Mesa-Jiménez / Fernández-de-las-Pen~as

Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

Untersuchung - Manualtherapie - Neurowissenschaftliche Behandlungsansätze - Dry Needling
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-86867-532-0
Verlag: KVM-Der Medizinverlag

Untersuchung - Manualtherapie - Neurowissenschaftliche Behandlungsansätze - Dry Needling

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 187 mm x 249 mm, Gewicht: 1027 g

ISBN: 978-3-86867-532-0
Verlag: KVM-Der Medizinverlag


Dieses Werk liefert eine umfassende Darstellung der Diagnostik und der konservativen Behandlung Craniomandibulärer Dysfunktionen unter Berücksichtigung der aktuellen Evidenzen.

Herausgeber und Beiträger dieses Fachbuchs sind führende Experten auf ihrem Gebiet und anerkannte Autoren zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen zum Themenkreis. Als erfahrene Kliniker, Therapeuten und Forscher, überzeugt vom Nutzen eines multidisziplinären Ansatzes, haben sie das aktuelle Wissen zu allen relevanten Aspekten der CMD und ihrer Behandlung zusammengetragen und präsentieren ihre Erkenntnisse in diesem Fachbuch, das sich in vier große Abschnitte gliedert. Jeder Beitrag enthält zudem eine umfassende Referenzliste.

Im ersten Teil werden die Epidemiologie und Klassifizierung schmerzhafter CMDs klar umrissen und detailliert beschrieben. Eine Überprüfung der nozizeptiven Schmerzverarbeitung, der Pathophysiologie von Kiefergelenksschmerzen und der Schmerzkomorbidität liefert dem Kliniker ein tiefes theoretisches Verständnis für die Entstehung und Etablierung chronischer Schmerzen. Die Befunde zeigen, dass Risikofaktoren für Schmerzen des Bewegungsapparats extrem komplex sind und dass die zugrundeliegenden Mechanismen einschließlich der zentralen Sensibilisierung eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung chronischer CMD-Schmerzen spielen.

Der zweite Teil konzentriert sich auf die Beschreibung etablierter Methoden zur Beurteilung und Untersuchung des Patienten. Dies schließt sowohl die Bedeutung einer umfassenden Anamnese als auch eine detaillierte klinische Untersuchung des Kiefergelenks, der Kiefermuskulatur und der funktionellen Integration in die Halsregion ein, um klinisch relevante Befunde zur besseren Charakterisierung und Behandlung von CMD-Schmerzen zu erfassen.

Der dritte Teil beschreibt manuelle Therapieverfahren bei CMD und bietet gleichzeitig einen evidenzbasierten Ansatz für therapeutische Übungen zur Behandlung. Es wird auch die Mobilisierung der Gelenke für das Kiefergelenk und die Halswirbelsäule erläutert. Der Abschnitt enthält ferner eine detaillierte Beschreibung der Rolle der Faszien für die Kiefer- und Halsfunktionen und die klinische Anwendung der Manuellen Therapie auf Triggerpunkte.

Der vierte Teil erläutert theoretisch und praktisch Behandlungen aus dem nichtmanuellen Spektrum wie das sogenannte Dry Needling von Triggerpunkten und Akupunktur. Darüber hinaus sind aktuelle Informationen zur Schmerzpsychologie und zu neurowissenschaftlichen Behandlungsansätzen enthalten.

Fazit: Die umfassende interdisziplinäre Herangehensweise in Bezug auf Diagnostik und Behandlung des überaus komplexen Krankheitsbildes der Craniomandibulären Dysfunktionen ist eines der herausragenden Qualitätsmerkmale dieses Buches. Es kann damit allen Therapeuten, die mit der Behandlung von CMD-Patienten betraut sind, gewissermaßen als „Pflichtlektüre“ ans Herz gelegt werden.

Fernández-de-las-Peñas / Mesa-Jiménez / Fernández-de-las-Pen~as Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Zahnärzt*innen, Kieferorthpäd*innen, Physiotherpeut*innen, Manualtherapeut*innen, Orthopäd*innen, Heilpraktiker*innen

Weitere Infos & Material


Fernández-De-Las-Peñas, César
Dr. César Fernández-de-las-Peñas PT, MSc, PhD, MedSci ist Direktor der Abteilung fu¨r Physiotherapie, Ergotherapie, Rehabilitation und Physikalische Medizin an der Universität Rey Juan Carlos, Madrid, Spanien. Er ist Leiter einer schmerzwissenschaftlichen Forschungsgruppe und arbeitet seit mehr als 15 Jahren als Privatarzt in einer Schmerzklinik, die auf manuelle Behandlungsmethoden fu¨r chronische Schmerzen spezialisiert ist. Gegenstand seiner Forschungsaktivitäten sind neurowissenschaftliche Aspekte bei Schmerzsyndromen des oberen Quadranten, insbesondere bei Schmerzerkrankungen des Kopf- und Nackenbereichs. Er hat u¨ber 300 wissenschaftliche Artikel in peer-reviewed Fachzeitschriften publiziert und ist Erstautor bei etwa 150 Beiträgen. Daru¨ber hinaus ist er Herausgeber mehrerer Lehrbu¨cher u¨ber Kopfschmerz, Migräne, Manuelle Therapie und Dry Needling und wurde als Referent zu 50 internationale Konferenzen eingeladen.

Mesa-Jiménez, Juan
Juan Mesa-Jiménez PT, MSc, PhD ist Professor an der medizinischen Fakultät und Leiter der Masterstudiengänge „Craniomandibuläre Dysfunktion“ und „Orofazialer Schmerz“ an der Universität San Pablo CEU, Madrid, Spanien. Er verfu¨gt u¨ber eine mehr als 20-jährige klinische Erfahrung als Privatarzt einer Schmerzklinik, die auf die Behandlung von Patienten mit orofazialen Schmerzen spezialisiert ist. Er hat in peer-reviewed Fachzeitschriften wissenschaftliche Artikel u¨ber chronische orofaziale Schmerzen und deren Behandlung mittels Needling-Techniken veröffentlicht und spricht weltweit als Referent auf Konferenzen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.