Ferdinand | Podiumsdiskussionen planen und moderieren | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 113, 296 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

Reihe: Praktischer Journalismus

Ferdinand Podiumsdiskussionen planen und moderieren


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7445-2107-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 113, 296 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 185 mm

Reihe: Praktischer Journalismus

ISBN: 978-3-7445-2107-9
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch liefert eine praxisnahe Anleitung für alle, die Podiumsdiskussionen organisieren und moderieren wollen. Es zeigt auf, welcher Komponenten es bedarf, damit die Diskussion beim Publikum ankommt. Die Leser:innen erhalten Paxistipps aus den Bereichen Recherche, Gesprächsführung, Körper und Stimme sowie Personal Branding. Zudem beschreiben sechs Expert:innen in Gesprächen, wie das Format Podiumsdiskussion gelingen kann. Zu Wort kommen u. a. der ARD-Anchor Ingo Zamperoni, die Journalistin Hadija Haruna und die Social-Media-Expertin Helene Reiner.

"Podiumsdiskussionen planen und moderieren" leistet einen Beitrag für eine qualifizierte Debattenkultur in der Demokratie. Es erläutert Methoden eines funktionierenden Diskurses und befähigt die Leser:innen, in Zeiten des Information-Overflow Orientierung zu geben.

Ferdinand Podiumsdiskussionen planen und moderieren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Journalist:innen;
Moderator:innen;
Redakteur:innen;
Reporter:innen in allen Medien;
Mitarbeiter:innen und Kommunikator:innen im Marketing, PR und Öffentlichkeitsarbeit;
Mitarbeiter:innen aus Veranstaltungs- und Agentur-Bereich;
Fachexpert:innen in Stiftungen, Verbänden, Kammern;
Fachexpert:innen in Ministerien, Landesbehörden, Kommunen, Verwaltungen;
Fachexpert:innen in Unternehmen, Tarifparteien, Kirchen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


EINLEITUNG
A WARUM PODIUMSDISKUSSIONEN?
A1 Plädoyer für den lustvollen Streit
A2 Der Mensch: The Storytelling Animal
A3 Kleine Geschichte der Podiumsdiskussion
A4 Diskurs und Demokratie
A5 Experteninterview: Prof. Ingo Zamperoni

B DIE ROLLE DER MODERATOR:INNEN
B1 Rollenverständnis
B2 Aufgaben der Moderator:innen
B3 Qualitätskomponenten der Diskussion

C DIE PERSÖNLICHKEIT
C1 Die eigene Wirkung
C2 Expertinneninterview: Helene Reiner
C3 Professionelle Haltung
C4 Experteninterview: Roland Wagner

D PODIUMSDISKUSSIONEN PLANEN
D1 Der redaktionelle Blick
D2 Format und Charakter des Podiums
D3 Gesprächsgäst:innen
D4 Passende Moderator:innen
D5 Podien ausgestalten
D6 Experteninterview: Martin Hoffmann

E PODIUMSDISKUSSIONEN FÜHREN
E1 Auftraggeber:innen
E2 Recherche im Vorfeld
E3 Moderationskarten
E4 Moderationsdramaturgie
E5 Frage- und Gesprächstechniken
E6 Expertinneninterview: Hadija Haruna-Oelker

F SPRACHE UND KÖRPER
F1 Sprachliche Sensibilität
F2 Gesprochen, nicht geschrieben
F3 Experteninterview: Clemens Nicol
F4 Körpersprache
F5 Expertinneninterview: Prof. Cornelia Krawutschke

X ANHANG
X1 Literatur und Links
X2 Sachindex
X3 Personenindex
X4 Bildnachweise


Ferdinand, Stephan
Stephan Ferdinand ist Diplom-Volkswirt und seit 2001 Professor für Journalistik im Studiengang „Digitale Medienwirtschaft” in der Fakultät „Electronic Media” an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Davor arbeitete er 14 Jahre als Reporter, Moderator und Fachredakteur bei Hörfunk und Fernsehen.

Stephan Ferdinand ist Diplom-Volkswirt und seit 2001 Professor für Journalistik im Studiengang "Digitale Medienwirtschaft" in der Fakultät "Electronic Media" an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Davor arbeitete er 14 Jahre als Reporter, Moderator und Fachredakteur bei Hörfunk und Fernsehen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.