Fenske | Mannsbilder | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Gender Studies

Fenske Mannsbilder

Eine geschlechterhistorische Betrachtung von Hollywoodfilmen 1946-1960

E-Book, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Gender Studies

ISBN: 978-3-8394-0849-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



»What can you do when you have to be a man?«, fragt Jim (James Dean) seinen Vater in »Rebel Without a Cause« (1955), dem wohl bekanntesten Jugendfilm der 50er Jahre. Diese Studie untersucht anhand von Hollywoodfilmen der Nachkriegszeit (1946-1960), welche Männlichkeitsdiskurse in den USA verhandelt wurden. Dabei tritt eine große und äußerst komplexe Vielfalt an Entwürfen hervor: vom versehrten Kriegsheimkehrer über den treusorgenden Ehemann und Vater bis hin zum jungen Rebellen oder vermuteten Homosexuellen. Durch die Verknüpfung der filmwissenschaftlichen Analyse mit dem New Historicism und den Gender Studies können die relevanten gesellschaftlichen Figurationen in unterschiedlichen Genres analysiert und an die zeitgenössischen Diskurse zurückgebunden werden. Spielfilme werden hier als historische Quellen ernst genommen und für eine kulturwissenschaftliche Analyse fruchtbar gemacht.

Uta Fenske ist wissenschaftliche Koordinatorin des Instituts für Gender Studies der Universität Siegen.
Fenske Mannsbilder jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;1 EINLEITUNG;9
3;2 THEORETISCHE UND METHODISCHE PRÄMISSEN;21
3.1;2.1 Film als historische Quelle;21
3.1.1;2.1.1 Die angespannte Beziehung Film – Geschichtswissenschaft;22
3.1.2;2.1.2 Zur dokumentarischen Funktion des Films;24
3.1.3;2.1.3 Filme in der Kulturgeschichte:Prämissen des New Historicism;30
3.2;2.2 Die Diskursivität von Gender oder das Erzählenvon Geschlecht;34
3.2.1;2.2.1 Die Theoretisierung von Gender;35
3.2.2;2.2.2 Der Mann als der Andere;41
3.2.3;2.2.3 Das Erzählen von Geschlecht;46
3.3;2.3 Psychoanalyse und feministische Filmtheorie;49
3.3.1;2.3.1 Lacansche Vorgaben;51
3.3.2;2.3.2 Rewriting der Psychoanalyse aus feministischer Sicht;56
3.3.2.1;Blickregime: Wer sieht was?;56
3.3.2.2;Perspektiven für die Männerstudien;59
3.3.3;2.3.3 Dominante Fiktion;63
3.4;2.4 Möglichkeiten einen Film zu lesen;65
4;3 ANTWORTEN AUF DEN KRIEG;69
4.1;3.1 Kriegsheimkehrer: »Few men will emerge untouched by their experience«;69
4.1.1;3.1.1 CRACK-UP (1946);80
4.1.2;3.1.2 KEY LARGO (1948);91
4.1.3;3.1.3 THE MEN (1950);98
4.1.4;3.1.4 Fazit;112
4.2;3.2 Die große Freiheit: »The mass of men leads lives of quiet desperation«;114
4.2.1;3.2.1 THE FOUNTAINHEAD (1949);116
4.2.2;3.2.2 SANDS OF IWO JIMA (1949);130
4.2.3;3.2.3 ALL THAT HEAVEN ALLOWS (1955);141
4.2.4;3.2.4 Fazit;152
4.3;3.3 Verantwortung übernehmen - Das bürgerliche Modell: »Men or Mice«;153
4.3.1;3.3.1 THE MARRYING KIND (1952);157
4.3.2;3.3.2 THE MAN IN THE GRAY FLANNEL SUIT (1956);165
4.3.3;3.3.3 THE MAGNIFICENT SEVEN (1960);171
4.3.4;3.3.4 Fazit;183
5;4 AUSREISSVERSUCHE;188
5.1;4.1 Der Kampf der Geschlechter: »How does one drowning man help another?«;188
5.1.1;4.1.1 Vom Sozialen Problemfilm zum Melodrama;188
5.1.2;4.1.2 WRITTEN ON THE WIND (1956);193
5.1.3;4.1.3 CAT ON A HOT TIN ROOF (1958);198
5.1.4;4.1.4 THE INCREDIBLE SHRINKING MAN (1957);202
5.1.5;4.1.5 Fazit;207
5.2;4.2 Autoritäten unter Beschuss: »What are you rebelling against?«;212
5.2.1;4.2.1 THE WILD ONE und BLACKBOARD JUNGLE in der Diskussion um Juvenile Delinquency;214
5.2.2;4.2.2 THE WILD ONE (1953);219
5.2.2.1;Johnny – The White Negro?;227
5.2.3;4.2.3 BLACKBOARD JUNGLE (1955);239
5.2.3.1;Zur Rezeption von BLACKBOARD JUNGLE;251
5.2.4;4.2.4 Fazit;258
5.3;4.3 Geschlechter-Verwirrung: »Is the U.S. Moviegoer old enough to be told that there is such a thing as homosexuality!«;261
5.3.1;4.3.1 TEA AND SYMPATHY (1956);262
5.3.1.1;Der Streit um die Produktion des Films;262
5.3.1.2;Filmanalyse;265
5.3.2;4.3.2 Fazit;276
5.4;4.4 Der Junggesellen-Playboy: »Life should be gay and light and bubbly like champagne«;278
5.4.1;4.4.1 MY DEAR SECRETARY (1948);280
5.4.2;4.4.2 AN AMERICAN IN PARIS (1951);289
5.4.3;4.4.3 AN AFFAIR TO REMEMBER (1957);300
5.4.4;4.4.4 Fazit;305
6;5 ZUSAMMENFASSUNG;309
7;6 FILMO- UND BIBLIOGRAPHIE;321


Fenske, Uta
Uta Fenske (Dr.) lehrt Didaktik der Geschichte und ist wissenschaftliche Koordinatorin des Zentrums für Gender Studies an der Universität Siegen.

Uta Fenske (Dr.) lehrt Didaktik der Geschichte und ist wissenschaftliche Koordinatorin des Zentrums für Gender Studies an der Universität Siegen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.