E-Book, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Gender Studies
Eine geschlechterhistorische Betrachtung von Hollywoodfilmen 1946-1960
E-Book, Deutsch, 350 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Gender Studies
ISBN: 978-3-8394-0849-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Uta Fenske ist wissenschaftliche Koordinatorin des Instituts für Gender Studies der Universität Siegen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmgeschichte
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;1 EINLEITUNG;9
3;2 THEORETISCHE UND METHODISCHE PRÄMISSEN;21
3.1;2.1 Film als historische Quelle;21
3.1.1;2.1.1 Die angespannte Beziehung Film – Geschichtswissenschaft;22
3.1.2;2.1.2 Zur dokumentarischen Funktion des Films;24
3.1.3;2.1.3 Filme in der Kulturgeschichte:Prämissen des New Historicism;30
3.2;2.2 Die Diskursivität von Gender oder das Erzählenvon Geschlecht;34
3.2.1;2.2.1 Die Theoretisierung von Gender;35
3.2.2;2.2.2 Der Mann als der Andere;41
3.2.3;2.2.3 Das Erzählen von Geschlecht;46
3.3;2.3 Psychoanalyse und feministische Filmtheorie;49
3.3.1;2.3.1 Lacansche Vorgaben;51
3.3.2;2.3.2 Rewriting der Psychoanalyse aus feministischer Sicht;56
3.3.2.1;Blickregime: Wer sieht was?;56
3.3.2.2;Perspektiven für die Männerstudien;59
3.3.3;2.3.3 Dominante Fiktion;63
3.4;2.4 Möglichkeiten einen Film zu lesen;65
4;3 ANTWORTEN AUF DEN KRIEG;69
4.1;3.1 Kriegsheimkehrer: »Few men will emerge untouched by their experience«;69
4.1.1;3.1.1 CRACK-UP (1946);80
4.1.2;3.1.2 KEY LARGO (1948);91
4.1.3;3.1.3 THE MEN (1950);98
4.1.4;3.1.4 Fazit;112
4.2;3.2 Die große Freiheit: »The mass of men leads lives of quiet desperation«;114
4.2.1;3.2.1 THE FOUNTAINHEAD (1949);116
4.2.2;3.2.2 SANDS OF IWO JIMA (1949);130
4.2.3;3.2.3 ALL THAT HEAVEN ALLOWS (1955);141
4.2.4;3.2.4 Fazit;152
4.3;3.3 Verantwortung übernehmen - Das bürgerliche Modell: »Men or Mice«;153
4.3.1;3.3.1 THE MARRYING KIND (1952);157
4.3.2;3.3.2 THE MAN IN THE GRAY FLANNEL SUIT (1956);165
4.3.3;3.3.3 THE MAGNIFICENT SEVEN (1960);171
4.3.4;3.3.4 Fazit;183
5;4 AUSREISSVERSUCHE;188
5.1;4.1 Der Kampf der Geschlechter: »How does one drowning man help another?«;188
5.1.1;4.1.1 Vom Sozialen Problemfilm zum Melodrama;188
5.1.2;4.1.2 WRITTEN ON THE WIND (1956);193
5.1.3;4.1.3 CAT ON A HOT TIN ROOF (1958);198
5.1.4;4.1.4 THE INCREDIBLE SHRINKING MAN (1957);202
5.1.5;4.1.5 Fazit;207
5.2;4.2 Autoritäten unter Beschuss: »What are you rebelling against?«;212
5.2.1;4.2.1 THE WILD ONE und BLACKBOARD JUNGLE in der Diskussion um Juvenile Delinquency;214
5.2.2;4.2.2 THE WILD ONE (1953);219
5.2.2.1;Johnny – The White Negro?;227
5.2.3;4.2.3 BLACKBOARD JUNGLE (1955);239
5.2.3.1;Zur Rezeption von BLACKBOARD JUNGLE;251
5.2.4;4.2.4 Fazit;258
5.3;4.3 Geschlechter-Verwirrung: »Is the U.S. Moviegoer old enough to be told that there is such a thing as homosexuality!«;261
5.3.1;4.3.1 TEA AND SYMPATHY (1956);262
5.3.1.1;Der Streit um die Produktion des Films;262
5.3.1.2;Filmanalyse;265
5.3.2;4.3.2 Fazit;276
5.4;4.4 Der Junggesellen-Playboy: »Life should be gay and light and bubbly like champagne«;278
5.4.1;4.4.1 MY DEAR SECRETARY (1948);280
5.4.2;4.4.2 AN AMERICAN IN PARIS (1951);289
5.4.3;4.4.3 AN AFFAIR TO REMEMBER (1957);300
5.4.4;4.4.4 Fazit;305
6;5 ZUSAMMENFASSUNG;309
7;6 FILMO- UND BIBLIOGRAPHIE;321