Fenske | Deutsche Königspfalzen. Band 4: Pfalzen – Reichsgut – Königshöfe | Buch | 978-3-525-35436-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 011,4, 465 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 301 mm, Gewicht: 1935 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

Fenske

Deutsche Königspfalzen. Band 4: Pfalzen – Reichsgut – Königshöfe

Bd. 4: Pfalzen - Reichsgut - Königshöfe. Zwölf Beiträge

Buch, Deutsch, Band Band 011,4, 465 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 301 mm, Gewicht: 1935 g

Reihe: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte

ISBN: 978-3-525-35436-0
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Die Erforschung der deutschen Königspfalzen ist eine Aufgabe der Geschichtswissenschaft, diese braucht dafür aber die Zusammenarbeit mit anderen Fächern, etwa mit Archäologie und Baugeschichte, mit Siedlungsgeographie, Siedlungsgeschichte, historischer Namensforschung. Einer solchen breit angelegten Pfalzenforschung dient das Werk 'Deutsche Königspfalzen'. Die Bände erscheinen in lockerer Folge, sind aber durch die Fragestellungen der Beiträge und die untersuchten Probleme vielfältig miteinander verbunden.
Fenske Deutsche Königspfalzen. Band 4: Pfalzen – Reichsgut – Königshöfe jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dieter Flach: Fiskalkapelle, Pfalzkapelle und Pfarrkirche. Varianten eigenkirchlicher Entwicklungen des Früh- und Hochmittelalters in den rheinischen Kastellorten Andernach, Boppard und Koblenz
Peter Schmid: König - Herzog - Bischof. Regensburg und seine Pfalzen
Reinhold Kaiser: Castrum und Pfalz in Zürich: ein Widerstreit des archäologischen Befundes und der schriftlichen Überlieferung?
Peter Donat: Gebesee. - Zur Problematik ottonischer Königshöfe
Heinrich Wagner: Zu Topographie von Königsgut und Pfalz Salz
Ulrich Reuling: Quedlinburg. Königspfalz - Reichenstift - Markt
Thomas Zotz: Die Goslarer Pfalz im Umfeld der königlichen Herrschaftssitze in Sachsen. Topographie, Architektur und historische Bedeutung
Werner Rösener: Sächsische Königshöfe im Spiegel des Tafelgüterverzeichnisses
Manfred Kobuch: Zur Lagebestimmung der Wirtschaftshöfe des staufischen Tafelgüterverzeichnisses im meißnischen Markengebiet
Wilhelm Störmer: Heinrichs II. Schenkungen an Bamberg: Zu Topographie und Typologie des Königs- und bayerischen Herzogsguts und die Jahrtausendwende in Franken und Bayern
Volker Rödel: Der Lauterer Reichsgutkomplex. Eine Zwischenbilanz
Franti?ek Kubu: Egerland. Schicksale eines Reichsgutkomplexes in staufischer und nachstaufischer Zeit.


Zwölf Beiträge


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.