Fenn | Frühes Historisches Lernen | Buch | 978-3-7344-0575-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 211 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Geschichtsunterricht erforschen

Fenn

Frühes Historisches Lernen

Projekte und Perspektiven empirischer Forschung

Buch, Deutsch, 328 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 211 mm, Gewicht: 400 g

Reihe: Geschichtsunterricht erforschen

ISBN: 978-3-7344-0575-4
Verlag: Wochenschau Verlag


Mit dem vorliegenden Band ist die empirische Wende zur Erforschung des historischen Denkens und Lernens im Geschichtsunterricht auf der Ebene der Elementar- und Primarstufe angekommen. Im Zentrum der hier versammelten Forschungsprojekte stehen die Vorstellungen junger Schülerinnen und Schüler zu Metakonzepten sowie damit zusammenhängende Kompetenzen und deren Fortentwicklung. Weitere Schwerpunkte bilden sowohl die Bereiche Differenzierung und Heterogenität als auch die Ausbildung von angehenden Lehrkräften für den Primarstufenbereich. Es zeigt sich, dass Grundschülerinnen und -schüler in der Lage sind, historisch zu denken und auf der Metaebene über Vergangenheit, Geschichte und theoretische Erkenntnisprozesse im Fach zu reflektieren. Passende Lerngelegenheiten können einen conceptual change einleiten.
Fenn Frühes Historisches Lernen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

Monika Fenn: Frühes historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung

Bodo von Borries: Streiflichter auf ältere Erkundungen „Frühen historischen Lernens“. Alltagserfahrungen, Forschungszugriffe, Deutungskontroversen

Historisches Denken – Verständnis von Metakonzepten: Phänomenforschung mit Blick auf Lerner sowie auf Unterrichtsqualität

Markus Kübler: Erhebungsmethoden zum historischen Denken und Lernen bei vier- bis zehnjährigen Kindern

Stefanie Zabold: Ausprägungen historischen Denkens vor dem ersten Geschichtsunterricht

Andrea Becher, Eva Gläser: Präkonzepte von Grundschulkindern zur historischen Methodenkompetenz. Zentrale Ergebnisse des Forschungsprojektes „HisDeKo“

Christian Mathis, Ludwig Duncker: Historisches Lernen im Sachunterricht. Perspektivenwechsel als Merkmal der Unterrichtsqualität

Sabine Hofmann-Reiter: Zeitverständnis von Schülerinnen und Schülern an der Schwelle von der Primar- zur Sekundarstufe. Eine explorative Studie

Historisches Denken – Verständnis von Metakonzepten: Wirkungs- und Interventionsforschung mit Blick auf Lerner und Unterrichtsqualität

Beate Sodian: Entwicklung und Förderung von Wissenschaftsverständnis bei Kindern im Grundschulalter

Monika Fenn: Conceptual change von Vorstellungen über epistemologische Basiskonzepte bei Grundschülerinnen und -schülern fördern? Ergebnisse einer explorativen
Interventionsstudie

Franziska Streicher, Monika Fenn: Modifikation von Präkonzepten über den Konstruktcharakter von Geschichte. Skizze einer explorativen Interventionsstudie in der
Primarstufe

Heterogenität beim historischen Lernen: Wirksamkeitsforschung mit Blick auf Lerner und Unterrichtsmedien sowie auf Lehrpersonen

Eva Engeli, Andreas Imhof, Markus Kübler, Manfred Gross: Binnendifferenzierte Sachtexte als Unterstützung für den Erwerb von domänenspezifischen Wissensbeständen und
Konzepten


Waltraud Schreiber, Benjamin Bräuer: Praxismodule als „Ort“, Unterrichten und Forschen zu lernen. Das Konzept der „Orientierungsgelegenheiten“ erproben und
Wirksamkeitsforschung vorbereiten

Historisches Lernen: Administrative Vorgaben

Charlotte Bühl-Gramer: Frühe Bildung in Kindertageseinrichtungen. Erste Begegnungen mit Geschichte?

Markus Kübler: Historisches Lernen von vier- bis zwölfjährigen Kindern im Deutschschweizerischen Lehrplan 21

Ausblick

Monika Fenn: Resümee und Perspektiven empirischer Forschung


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.