Fendt | Der Hettenbach und das Tal der Wertach bei Augsburg - Band 4 | Buch | 978-3-347-23587-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 780 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 215 mm x 303 mm, Gewicht: 2499 g

Reihe: Hettenbach und das Tal der Wertach bei Augsburg

Fendt

Der Hettenbach und das Tal der Wertach bei Augsburg - Band 4

Buch, Deutsch, Band 4, 780 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 215 mm x 303 mm, Gewicht: 2499 g

Reihe: Hettenbach und das Tal der Wertach bei Augsburg

ISBN: 978-3-347-23587-8
Verlag: tredition


Ausgehend von der Naturgeschichte des Hettenbach wird seiner Stellung als Grenze zwischen der freien Reichsstadt Augsburg und den benachbarten Herrschaften sowie seine Bedeutung bei der Eingliederung von Ostschwaben und Augsburg ins Königreich Bayern beschrieben. Mit Korrektion der Wertach um 1850 wurden die Wertachniederungen kultivierbar und es entstanden ganze Stadtteile. Um 1870 wurde die Wasserkraft des Hettenbach nutzbar gemacht und die Streitigkeiten der Wassernutzer, sowohl des Hettenbach, als mit diesem um das Wertachwasser konkurrierendem Senkelbach werden auf Grundlage von Behördenakten beschrieben. Als Folge der Begradigung entstanden in der Wertach erhebliche Erosionsschäden. Da in der Wertachniederung die Betriebe und Einrichtungen angesiedelt wurden, die an anderer Stelle unerwünscht waren, werden diese beschrieben und ausgeführt, was der Wertach in Hinblick auf Veränderung und Verschmutzung in den letzten 200 Jahren angetan wurde.
Band 4 beschreibt die sonstigen Gewässer im Wertachtal und die dort angesiedelten Einrichtungen wie der Große Exerzierplatz, der Wasenmeister, die Abwasser- und Müllentsorgung, der Augsburger Localbahn und das Fischerholz.
Fendt Der Hettenbach und das Tal der Wertach bei Augsburg - Band 4 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Fendt, Nikolaus
Nikolaus Fendt, geboren 1949 in Augsburg und aufgewachsen in der Hettenbachvorstadt "links der Wertach'". Nach Volksschule, kaufmännischer Lehre Abschluss als Großhandelskaufmann. Seit 1973 Angestellter bei der Stadtverwaltung Augsburg in verschiedenen Sachgebieten, zuletzt zwei Jahrzehnte im Liegenschaftsamt und dort für Liegenschaftsverwaltung, allgemeine Grundbuchangelegenheiten und Grundvermögen zuständig. Vorruhestand ab 2012, Ruhestand seit 2014.

Nikolaus Fendt, geboren 1949 in Augsburg und aufgewachsen in der Hettenbachvorstadt "links der Wertach'". Nach Volksschule, kaufmännischer Lehre Abschluss als Großhandelskaufmann. Seit 1973 Angestellter bei der Stadtverwaltung Augsburg in verschiedenen Sachgebieten, zuletzt zwei Jahrzehnte im Liegenschaftsamt und dort für Liegenschaftsverwaltung, allgemeine Grundbuchangelegenheiten und Grundvermögen zuständig. Vorruhestand ab 2012, Ruhestand seit 2014.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.