Ergebnisse der LifE-Studie
Buch, Deutsch, 482 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 913 g
ISBN: 978-3-531-15352-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
0.- 1527 „Lebensgeschichten“ von der späten Kindheit ins Erwachsenenalter – Konzept und Durchführung der LifEStudie.- Wege in den Beruf und in die ökonomische Selbstständigkeit.- Chancengleichheit im Lebenslauf – Kurz- und Langzeitfolgen von Schulstrukturen.- Die Realisierung von Berufswünschen – Durch die Identitätsentwicklung im Jugendalter vorhersagbar?.- Ausbildungswege in den Arbeitsmarkt – Lohnen sich Mehrfachausbildungen für den beruflichen Aufstieg?.- Arbeitslosigkeit als Risiko auf dem Berufsweg – Psychosoziale Bedingungsfaktoren.- Prädiktion des Berufsstatus – Zur unterschiedlichen Bedeutung personaler Ressourcen bei Frauen und Männern.- Arm und reich im frühen Erwachsenenalter – Wege zu Einkommen und Auskommen.- Soziale Entwicklung und Verselbständigung von der Adoleszenz ins frühe Erwachsenenalter.- Auszug aus dem Elternhaus – Strukturelle, familiale und persönlichkeitsbezogene Bedingungsfaktoren.- Chancengleichheit im Lebenslauf – Kurz- und Langzeitfolgen von Schulstrukturen.- Intergenerationale Transmission von Scheidung – Vermittlungsprozesse und Scheidungsbarrieren.- Arbeitsteilung in der Partnerschaft – Zur geschlechtsspezifischen Bedeutung früher Sozialisationserfahrungen und aktueller Gelegenheitsstrukturen.- Wege zu politischer und kultureller Teilhabe.- Die Entwicklung politischer Orientierungen vom Jugend- ins Erwachsenenalter – Ist die Jugend eine spezifisch sensible Phase in der politischen Sozialisation?.- Wege in die „weite Welt“ – Auslandaufenthalte und ihr Einfluss auf die Toleranz gegenüber Fremden.- Hochkulturelle Orientierungen von der Adoleszenz ins Erwachsenenalter – Kontinuität und Wandel vor dem Hintergrund Latenter Klassenanalysen.- Psychosoziale Entwicklung und Lebensbewältigung.-Psychische Gesundheit im Lebensverlauf – Die geschlechtsspezifische Bedeutung von sozialemotionalen Beziehungen.- Wie das Leben gelingt und wie es so spielt – Lebensbewältigung im frühen Erwachsenenalter.