Fellner / Corradini | Schicksalsjahre Österreichs | Buch | 978-3-205-78617-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 105/1-3, 1622 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 249 mm, Gewicht: 2896 g

Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs

Fellner / Corradini

Schicksalsjahre Österreichs

Die Erinnerungen und Tagebücher Josef Redlichs 1869-1936

Buch, Deutsch, Band 105/1-3, 1622 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 249 mm, Gewicht: 2896 g

Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs

ISBN: 978-3-205-78617-7
Verlag: Böhlau


Die erweiterte Neuedition der Tagebücher des österreichischen Politikers und Gelehrten Josef Redlich lässt den Lebenskampf des habsburgischen Vielvölkerstaates aus der Perspektive des täglichen Lebens miterleben. Seine den Tagbüchern vorangestellten Lebenserinnerungen schildern den Aufstieg einer jüdischen Familie aus den einfachen Verhältnissen einer slowakischen Landstadt zu einer in Cisleithanien wirtschaftlich erfolgreichen Industriellenfamilie. Die bis zu seinem Tod 1936 reichenden Tagebucheintragungen bieten Einblick in die gesellschaftlichen Verflechtungen, die das politische Geschehen der so dramatischen ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts bestimmt haben. In ihrer Gesamtheit sind diese durch Briefauszüge ergänzten Aufzeichnungen eine aus Quellen zusammengestellte „Autobiographie“.
Fellner / Corradini Schicksalsjahre Österreichs jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Band 1

Einleitung

Josef Redlich „Aus dem alten österreich. erinnerungen und einsichten“.
Fragmente der Lebenserinnerungen von Josef Redlich
Tagebücher Josef Redlichs 1891 bis 1914
ergänzt mit Briefen Josef Redlichs an Flora Singer, verh. Darkow

Band 2
Tagebücher Josef Redlichs 1915–1936
ergänzt mit Briefen Josef Redlichs an Flora Darkow

Band 3
Art und Umfang der Tagebucheintragungen
Editionsgrundsätze
Verzeichnis der Originaltagebücher
Josef Redlich – Leben und Werk
Übersicht über die Lebens- und Berufsdaten Josef Redlichs
Verzeichnis der Lehrtätigkeit Josef Redlichs an der juridischen Fakultät der Universität Wien und an der technischen Hochschule in Wien.
Bibliographie der Werke Josef Redlichs
Sekundärliteratur über Josef Redlich
Stammtafeln der Familien Redlich und Fanto
Personenregister mit Kurzbiographien
Abbildungsverzeichnis und Bildnachweis


Corradini, Doris A.
Geb. 1974 in Wels, Studium Geschichte Universität Wien, 1998 Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 1999 Mag. phil. Seit 1999 wissenschaftliche Assistentin bei em. Univ.-Prof. Dr. Fritz Fellner, Wien.

Fellner, Fritz
Geb. 1922 in Wien, promovierte 1948 an der Universität Wien in Geschichte und habilitierte sich dort 1960. Von 1964 bis 1993 lehrte er als Ordinarius für allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Universität Salzburg.

Fritz Fellner, früherer Ordinarius für allgemeine Geschichte der Neuzeit an der Universität Salzburg.
Doris A. Corridini ist Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.