Buch, Deutsch, 624 Seiten, PB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1027 g
Reihe: Monographie
Buch, Deutsch, 624 Seiten, PB, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 1027 g
Reihe: Monographie
ISBN: 978-3-7007-6201-0
Verlag: LexisNexis ARD ORAC
Dabei bereiten immaterielle Werte schon im Gefüge der nationalen Vorschriften Probleme – dies gilt umso mehr in Verbindung mit dem internationalen Steuerrecht und den zunehmend komplexer werdenden Vorschriften für die Ermittlung konzerninterner Verrechnungspreise. Die Identifizierung und Bewertung von immateriellen Werten stellt dabei sowohl für Steuerpflichtige als auch für Finanzverwaltungen eine besondere Herausforderung dar.
Das Buch zeigt das Ausmaß, die Grenzen und die Konsequenzen der steuerlichen Erfassung grenzüberschreitender Überführungen immaterieller Werte im Kapitalgesellschaftskonzern im Spannungsfeld zwischen nationalen Regelungen und internationalen Rechtsbezügen auf und weist auf die aus Sicht der Unternehmen möglichen steuerplanerischen Überlegungen hin.
Das Werk enthält dabei nicht nur eine ausführliche Aufbereitung der aktuellsten Fassung des Kapitels VI der revidierten OECD-Verrechnungspreisgrundsätze (als Ergebnis des OECD/G20-BEPS-Projektes) sondern liefert gleichzeitig auch einen Beitrag zur Bestimmung und Abgrenzung immaterieller Wirtschaftsgüter im nationalen Steuerrecht.