Fellenberg | Chemie der Umweltbelastung | Buch | 978-3-519-23510-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 137 mm x 205 mm, Gewicht: 331 g

Reihe: Teubner Studienbücher Chemie

Fellenberg

Chemie der Umweltbelastung


3., überarbeitete und erweiterte Auflage 1997
ISBN: 978-3-519-23510-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Buch, Deutsch, 273 Seiten, Format (B × H): 137 mm x 205 mm, Gewicht: 331 g

Reihe: Teubner Studienbücher Chemie

ISBN: 978-3-519-23510-1
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Ziel dieser Darstellung ist es, eine Übersicht über die wichtigsten Reaktionen von Schadstoffen in der Umwelt und deren Bedeutung für Atmosphäre, Wasser und Boden sowie für Lebewesen zu geben. Hierzu werden die wichtigsten Abbau- und Entgiftungsreaktionen einiger Schadstoffe kurz skizziert und neben natürlichen Abbaureaktionen auch technische Reinigungsverfahren angesprochen. Die vorgestellten Schadstoffe und deren Reaktionen werden wiederholt in Beziehung zu toxikologischen und ökologischen Aspekten gesetzt, um den interdisziplinären Charakter des Wissensgebietes "Umweltbelastung" zu verdeutlichen.

Fellenberg Chemie der Umweltbelastung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Was sind Umweltbelastungen?.- 1.1 Die natürliche Veränderlichkeit der Umwelt.- 1.2 Vergleich anthropogener und natürlicher Umweltveränderungen.- 1.3 Bewertung von Umweltbelastungsfaktoren.- 2 Veränderungen der Atmosphäre.- 2.1 Stäube und Aerosole.- 2.2 Gase.- 3 Beeinträchtigung von Grund- und Oberflächenwasser.- 3.1 Bewertungsmaßstäbe für die Wasserbelastung.- 3.2 Organische Rückstände.- 3.3 Anorganische Rückstände.- 3.4 Reinigungsverfahren.- 4 Bodenbelastung.- 4.1 Aufbau und Zusammensetzung des Bodens.- 4.2 Bodenverdichtung.- 4.3 Bodenveränderungen durch bestimmte Formen der Bodennutzung.- 4.4 Anthropogene Schadstoffeinträge.- 4.5 Böden als Bestandteil von Landschaften und Lebensräumen.- 5 Allgemein verbreitete Stoffe (Ubiquisten).- 6 Nahrungs- und Genußmittel.- 6.1 Schadstoffbelastung bei der Nahrungsmittelerzeugung.- 6.2 Aufbereitung von Nahrungs- und Genußmitteln.- 6.3 Konservierungsmittel und Verpackungen.- 6.4 Mycotoxine, Phytoplanktontoxine und Bakterientoxine.- 6.5 Natürlich vorkommende Toxine in pflanzlichen Nahrungsmitteln.- 7 Gebrauchsartikel.- 7.1 Schädlingsbekämpfungsmittel.- 7.2 Putz-, Wasch- und Reinigungsmittel.- 7.3 Chemische Reinigung, Farben, Lacke.- 7.4 Kosmetika und Körperpflegemittel.- 8 Radioaktivität.- 8.1 Was ist Radioaktivität?.- 8.2 Physikalische und biologische Halbwertzeit von Radionukliden.- 8.3 Strahleninduzierte Reaktionen im Gewebe.- 8.4 Das Problem der Grenzwertabschätzung.- 8.5 Quellen künstlicher Radioaktivität in der Umwelt.- 8.6 Kernwaffen und der nukleare Winter.- 9 Ausblick.- Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.