Felix | Kognitive Linguistik | Buch | 978-3-663-05400-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g

Reihe: Psycholinguistische Studien

Felix

Kognitive Linguistik

Repräsentation und Prozesse

Buch, Deutsch, 322 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g

Reihe: Psycholinguistische Studien

ISBN: 978-3-663-05400-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Sascha W. Felix / Christopher Habel / Gert Rickheit Die Fähigkeit zu sprechen ist sicher die herausragende kognitive Leistung des homo sapiens, die ihn von anderen Arten unterscheidet. Sprache bzw. Sprachen zu unter­ suchen ist traditionell der Forschungsgegenstand der Sprachwissenschaft; die mensch­ liche Sprachfähigkeit, oder anders ausgedrückt, das Vermögen des Menschen, durch Sprache zu kommunizieren und zu interagieren, ist nur in einer interdisziplinären Kooperation zwischen der linguistik und anderen Wissenschaften, insbesondere der Psychologie, der Neurowissenschaft und der "Künstlichen Intelligenz" als Teilgebiet der Informatik möglich. Im Zuge dieser Entwicklung zur interdisziplinären Forschung, die insbesondere für den angelsächsischen Wissenschaftsbereich seit mindestens 15 Jahren charakteristisch ist, wird seit 1987 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Schwerpunkt­ programm Kognitive Linguistik die Untersuchung der Mechanismen der menschlichen Sprachbeherrschung und der sie strukturierenden Prinzipien einer systematischen Beschreibung und Erklärung zugeführt. Der vorliegende Sammelband gibt einen Überblick über die Forschungsergebnisse des Schwerpunktprogramms. Während hier im wesentlichen die Resultate der Jahre 1990 bis 1992 dargestellt werden, ist die Basis dieser Arbeiten im Vorgängerband (Felix, S.W., Kanngießer, S. & G. Rickheit (Hrsg.) 1990, Sprache und WISsen. Studien zur Kognitiven Linguistik. Opladen: Westdeutscher Verlag) dokumentiert.
Felix Kognitive Linguistik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ansätze zum implementationellen Konnektionismus in der Kognitiven Linguistik.- Neue Grenzen jenseits der Kontextfreiheit. DI-Grammatiken und DI-Automaten.- Subjekt-Objektasymmetrien in der Sprachverarbeitung.- Zur syntaktisch-semantischen Analyse attributiver Komparative.- Semantikorientierte Syntaxverarbeitung.- Personale und situationale Koreferenzprozesse bei der Textverarbeitung.- Die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses als Determinante des Satzverstehens.- Maßgaben im Kontext — Variationen der quantitativen Spezifikation.- Kompakte Strukturen: Direktionale Präpositionalphrasen und nicht-lokale Verben.- Simulation lexikalischen Erwerbs.- Lexikalische Repräsentation morphologischer Strukturen.- Zur allmählichen Verfertigung von Nominalphrasen beim Reden: Experimentelle Untersuchungen zur inkrementellen Sprachproduktion.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.