Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
Theorien, Konzepte und Innovationen
Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g
ISBN: 978-3-658-38543-9
Verlag: Springer
Das Zusammenspiel von Bildung und Medien nimmt eine zentrale Rolle für pädagogische Konzepte der Zukunft ein. Der Band widmet sich dieser Rolle aus medienpädagogischer Perspektive und legt den Fokus auf bildungstheoretische Ansätze, mediendidaktische Konzepte und bildungstechnologische Innovationen. Ziel ist es, die facettenreiche Bedeutung von digitalen Medien für Lern- und Bildungsprozesse zu ergründen und zu reflektieren. Zur Zielgruppe des Bandes gehören Dozierende und Studierende der Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie Praktiker:innen aus Medienpädagogik, Medienbildung und Mediendidaktik.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Theorien der Bildung und digitale Medien: Schulische Bildungsprozesse im Kontext digitalen Wandels.- Die vergessene anthropologische und pädagogische Dimension.- Individualisierte Massenkommunikation als kultureller Bildungsraum.- Individualisierte Massenkommunikation als kultureller Bildungsraum.- Erkenntniswandel durch die Medialität des Digitalen.- Digitalisierung, Lehren und Lernen.- Innovationen und Zukunftszenarien.