Buch, Deutsch, 454 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8274-1571-4
Verlag: Spektrum Akademischer Verlag
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Umwelttechnik | Umwelttechnologie Umwelttechnik
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Politische Geographie
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umwelttechnik
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Physische Geographie und Topographie
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geographie: Allgemeines, Karten & Atlanten
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Geographie: Sachbuch, Reise
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgeber
I. Grundlagen und Konzepte
1. Naturrisiken - Sozialkatastrophen. Eine Einführung
Carsten Felgentreff und Thomas Glade
2. Hazard-, Risiko- und Katastrophenforschung?
Carsten Felgentreff und Wolf R. Dombrowsky
3. Naturwissenschaftliche Gefahren- und Risikoforschung
Thomas Glade und Richard Dikau
4. „Hazards“ als Thema der Wahrnehmungsgeographie
Jürgen Pohl
5. Zur Entstehung der soziologischen Katastrophenforschung. Eine wissenshistorische und -soziologische Reflexion
Wolf R. Dombrowsky
6. Risiko-Konzepte jenseits von Eintrittswahrscheinlichkeit und Schadenserwartung
Michael Zwick und Ortwin Renn
7. Vulnerabilitäts-Konzepte in Sozial- und Naturwissenschaften: Politisch-ökonomische und quantitative Zugänge
H.-G. Bohle und Thomas Glade
8. Medien-Katastrophen: ein Beitrag zur journalistischen Krisenkommunikation
Alexander Görke
II. Natürliche Ereignissysteme
9. Frequenz und Magnitude natürlicher Prozesse
Lothar Schrott und Thomas Glade
10. Vulkanismus & Erdbeben
Hans-Ulrich Schmincke und K.-G. Hinzen
11. Gravitative Massenbewegungen & Schneelawinen
Thomas Glade und Hans Stötter
12. Hochwasser, Sturzfluten und Ausbruchswellen
J. Herget
13. Tsunami
Anja Scheffers
14. Extreme Windereignisse – Stürme, Hurricans, Tornados
Thomas Nauss und J. Bendix
15. Bodenerosion und Desertifikation
Bernhard Eitel und H.-R. Bork
III. Praxis-Bezüge: Bewältigung und Prävention
16. Historische Ansätze in der Hazard- und Risikoanalyse
Andreas Dix
17. Vorwarnung, Vorhersage und Frühwarnung
Tina Plapp
18. Katastrophenvorsorge -- Katastrophenmanagement
Elke Geenen
19. Katastrophenprävention durch Raumplanung
Stefan Greiving
20. Staatliche Verantwortung und Bürgerbeteiligung – Voraussetzungen für eine effektive Katastrophenvorsorge
Christina Bollin
21. Vor- oder Nachsorge? Ökonomische Perspektiven
Paul A. Raschky und Hannelore Weck-Hannemann
22. Wiederaufbau nach einer Katastrophe
Carsten Felgentreff
IV. Fallbeispiele
23. Risikomanagement in alpinen Regionen
Hans Stötter
24. Naturrisiken und Umsiedlungen – Die Umsiedlung Valmeyers (USA) nach dem Mississippi Hochwasser von 1993
Christian Kuhlicke
25. Hochwasserverwundbarkeit in Kantabrien, Spanien
Juergen Weichselgartner
26. Risikomanagement im Küstenschutz in Norddeutschland
Horst Sterr, Hans-Jörg Markau, Achim Daschkeit, Stefan Reese, Gunilla Kaiser
27. Hurrikan Katrina: Gescheiterte Planung oder geplantes Scheitern?
Susan L. Cutter und Melanie Gall
28. Community Based Disaster Risk Management – Erfahrungen mit lokaler Katastrophenvorsorge in Indonesien
Ria Hidajat
29. Überschwemmungen und Zyklonen in Bangladesh
Boris Braun und A.Z.M. Shoeb
30. Dürren in Ostafrika
Detlef Müller-Mahn
V. Herausforderungen: Aussichten auf die Risikowelt(en) von morgen
31. Relationalität und räumliche Dynamik von Risiken. Ein bioterroristisches Szenario aus Perspektive der Actor Network Theory
Julia Maintz
32. „Warum konnte das nicht verhindert werden?“ Über den (Nicht-) Zusammenhang von wissenschaftlicher Erkenntnis und politischen Entscheidungen
Heike Egner
33. Naturereignisse sind unausweichlich, Katastrophen nicht !?
Thomas Glade und Carsten Felgentreff