Buch, Deutsch, Band Band 9, 246 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 451 g
Eine Untersuchung regionalisierender Begründungspraxis am Beispiel „Mitteldeutschland“
Buch, Deutsch, Band Band 9, 246 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 451 g
Reihe: Sozialgeographische Bibliothek
ISBN: 978-3-515-09078-0
Verlag: Franz Steiner
In dieser sozialgeographischen Studie werden Räume und Regionen als Produkte sprachlicher Praktiken begriffen. Sie untersucht die soziale Konstruktion der räumlichen Wirklichkeit am Beispiel eines dokumentierten Diskurses um den Begriff „Mitteldeutschland“. Mit Hilfe der Argumentationstheorie nach Toulmin werden Formen der Containerisierung, Naturalisierung und Historisierung herausgearbeitet. Auf diese Weise wird erkennbar, wie in der Alltagssprache geographische Weltbilder geformt und verbreitet werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Politische Geographie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Geographie, Landkarten & Atlanten
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Historische Geographie