Felfe | Das System der Partikelverben mit „an“ | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 12, 292 Seiten

Reihe: Sprache und Wissen

Felfe Das System der Partikelverben mit „an“

Eine konstruktionsgrammatische Untersuchung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-11-028993-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine konstruktionsgrammatische Untersuchung

E-Book, Deutsch, Band 12, 292 Seiten

Reihe: Sprache und Wissen

ISBN: 978-3-11-028993-0
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Für produktive Bildungen und für bestehende transparente sowie nicht bzw. teiltransparente Partikelverben mit „an“ wird ein Analyseformat erarbeitet. Komplexe Argumentstrukturen werden als mehr oder weniger selbstständige und mehr oder weniger schematische Konstruktionen, das heißt Einheiten aus Form und Funktion, analysiert. Die Partikel „an“ ist lexikalischer Bestandteil der Konstruktionen. Die Reihenfolge und Kasusmarkierung der Argumentstellen bilden die formale Seite. Die Bedeutungsseite wird in Form von Ereignistypen beschrieben, welche Instanzen von semantischen Frames sind. Das Zusammenspiel zwischen Verben und Argumentkonstruktionen wird als Profilierung und Perspektivierung zentraler oder peripherer Werte des verbalen Frames innerhalb der von den Argumentkonstruktionen ausgedrückten Ereignistypen beschrieben. Kompositionalität ist das wesentliche Prinzip sprachlicher Strukturbildung. Es beruht jedoch nicht auf Berechnung statischer Minimalwerte, sondern einem prozessualen Ein- und Ausblenden sowie Überführen frame-semantischer Werte zwischen Verb und Konstruktion. Das System der Partikelverben mit „an“ wird als Netz von Familienähnlichkeiten und flexiblen Schema-Instanz-Beziehungen dargestellt.
Felfe Das System der Partikelverben mit „an“ jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;1. Einführung;11
2.1;1.1 Beobachtungen und Fragen – Ansatz der Arbeit;11
2.2;1.2 Der Weg zu den Antworten – Aufbau der Arbeit;16
2.3;1.3 Korpusanalyse – eine Grundlage der Arbeit;18
3;2. Eigenschaften von PVK – Grenzgänger in Theorie und Praxis;21
3.1;2.1 Distanz und Adjazenz zwischen Verb und Partikel;22
3.2;2.2 Erfragbarkeit und Modifizierbarkeit der Partikeln;28
3.3;2.3 Lexikalisierung;31
3.4;2.4 In- und externe Valenz der PVK;35
4;3. Kompositionalität – Vom Wort zur Syntax?;39
4.1;3.1 Adjunktion der Partikel als Modifikator;40
4.2;3.2 Funktionale Applikation;41
4.3;3.3 Das Lizenzierungsproblem;46
4.4;3.4 Funktionale Komposition – virtuelle Lösung;51
4.5;3.5 PVK-Bildung als Umperspektivierung der verbalen Argumente;54
4.6;3.6 Das Problem der verbalen Argumentstruktur als operabler Wert;57
4.7;3.7 Partikelschablonen und Verben;60
4.8;3.8 Konstruktionsgrammatische Analyse;63
4.8.1;3.8.1 Fusion zwischen Verben und Argumentkonstruktionen;65
4.8.2;3.8.2 Die Rolle der Partikeln in den Argumentkonstruktionen;70
5;4. Was bedeutet Konstruktionsgrammatik?;72
5.1;4.1 Der Konstruktionsbegriff;79
5.2;4.2 Formale Komplexität;81
5.3;4.3 Semantische Allgemeinheit;82
5.4;4.4 Kompositionalität und Transparenz;83
5.5;4.5 Produktivität;86
5.6;4.6 Kern- und Randbereich;89
6;5. Verblexeme;92
6.1;5.1 Frame-Semantik – Hintergründe;92
6.2;5.2 Repräsentation von Verblexemen in Frame-Strukturen;98
6.2.1;5.2.1 Frame-semantische Analyse von „tanzen“;103
6.2.2;5.2.2 Syntaktischer Gebrauch von „tanzen“;106
6.3;5.3 Profile: semantisch-syntaktische Ausschnitte;110
7;6. Argumentkonstruktionen mit „an“;114
7.1;6.1 Partikelverben mit „an“ in der Literatur;114
7.2;6.2 Differenzierung zwischen Homonymie und Polysemie;118
7.3;6.3 Konstruktionsgrammatische Analysen von Polysemie;121
7.4;6.4 Metonymische Objektvarianz – motivierte Gleichheit der Form;125
7.5;6.5 Notation der Zuordnung zwischen Form und Bedeutung;129
7.5.1;6.5.1 Bedeutungsseite;130
7.5.2;6.5.2 Perspektive und semantische Proto-Rollen;132
7.5.3;6.5.3 Formseite;134
7.6;6.6 Konstituenz -flach oder/und binär?;136
8;7. Einzelne Argumentkonstruktionen mit „an“;141
8.1;7.1 Konstruktionen zum Ausdruck von Orts- und Zustandsveränderung;142
8.1.1;7.1.1 Exkurs: Endoreflexive und unkausative Medial-PVK;149
8.2;7.2 Konstruktion zum Ausdruck der Inbetriebnahme;152
8.2.1;7.2.1 Exkurs:LexikalisierungderPartikel;153
8.3;7.3 Konstruktion zum Ausdruck eines Kontaktzustandes;155
8.4;7.4 Konstruktionen zum Ausdruck von Intensivierung;156
8.4.1;7.4.1 Exkurs: Ein- und Abgrenzungsprobleme von PVK;159
8.5;7.5 Konstruktionen zum Ausdruck gerichteter Tätigkeiten;161
8.5.1;7.5.1 Exkurs: Partikeln als konstruktionsgebundene Marker;163
8.6;7.6 Konstruktion zum Ausdruck einer Kraft-Gegenkraft-Relationen;166
8.7;7.7 Konstruktionen zum Ausdruck von Partialität;166
8.8;7.8 Konstruktion zum Ausdruck der Wahrnehmung von etwas an jemandem;170
9;8. Das System der Argumentkonstruktionen und PVK mit „an“;172
9.1;8.1 Bedeutungsgruppen der PVK mit „an“;172
9.2;8.2 Argumentkonstruktionen mit „an“ nach Anzahl ihrer Instanzen;175
9.3;8.3 Funktion der Partikel in Bezug auf die Gesamtzahl der PVK;178
9.4;8.4 Funktion der Argumentkonstruktionen;179
9.5;8.5 Vererbungsrelationen als System ökonomischer Repräsentation;181
9.5.1;8.5.1 Vererbung zwischen Konstruktionen als Subparts von Konstruktionen;182
9.5.2;8.5.2 Vererbung zwischen Konstruktionen und lexikalischen Instanzen;184
9.5.3;8.5.3 Metaphorische Vererbung;186
9.5.4;8.5.4 Mehrfache Vererbung;186
9.5.5;8.5.5 Konstruktionen als Instanzen von Konstruktionen;187
9.5.6;8.5.6 Instanzen von Instanzen;188
10;9. Fusion und Gebrauch – Verben und Argumentkonstruktionen;190
10.1;9.1 Bewegungsausdrücke – sprachtypologische Differenzen;190
10.2;9.2 Virtuelle Wege als Orientierungslinien;194
10.3;9.3 Fusionsprinzipien;196
10.4;9.4 Fusionen zwischen Simplizia und den Argumentkonstruktionen mit „an“;199
10.4.1;9.4.1 Gebrauch der Konstruktion [1a]: anbacken;200
10.4.2;9.4.2 Gebrauch der Konstruktion [1b]: ankommen;201
10.4.3;9.4.3 Gebrauch der Konstruktion [1c]: angeheult kommen;204
10.4.4;9.4.4 Gebrauch der Konstruktion [1d]: etw. ankleben;206
10.4.5;9.4.5 Gebrauch der Konstruktion [1e]: etw. anliefern;210
10.4.6;9.4.6 Gebrauch der Konstruktion [1f]: jdn. anlocken;211
10.4.7;9.4.7 Gebrauch der Konstruktion [1g]: etw. anhäufen;212
10.4.8;9.4.8 Gebrauch der Konstruktion [1h]: jdm. etw. anerziehen;213
10.4.9;9.4.9 Gebrauch der Konstruktionen [1h’]: sich etw. anlesen/sich einen antrinken;214
10.4.10;9.4.10 Gebrauch der Konstruktion [1i]: etw. einer Sache angleichen;215
10.4.11;9.4.11 Gebrauch der Konstruktion [2]: etw. anschalten;216
10.4.12;9.4.12 Gebrauch der Konstruktion [3]: anliegen;217
10.4.13;9.4.13 Gebrauch der Konstruktionen [4a,b]: ansteigen, jdn. antreiben;217
10.4.14;9.4.14 Gebrauch der Konstruktion [5a]: jdn. anlächeln;218
10.4.15;9.4.15 Gebrauch der Konstruktion [5b]: anklopfen;225
10.4.16;9.4.16 GebrauchderKonstruktion[6]:gegen etw. ankämpfen;225
10.4.17;9.4.17 Gebrauch der Konstruktion [7a]: anrucken;227
10.4.18;8.4.18 Gebrauch der Konstruktion [7b]: etw. anbraten;228
10.4.19;9.4.19 Gebrauch der Konstruktion [7c]: anbaden;233
10.4.20;9.4.20 Gebrauch der Konstruktion [8]: jdm. etw. ansehen;234
10.5;9.5 Gebrauchssystem;234
10.6;9.6 Okkasionelle PVK mit „schlafen“ – System, Norm und Sprechen;238
11;10. Ein- und Ausblick;244
12;Anhang: PVK als Instanzen der jeweiligen Konstruktionen;251
13;Literaturverzeichnis;259
14;Register;289


Felfe, Marc
Marc Felfe, Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien.

Marc Felfe,Universidad Nacional de Córdoba, Argentinien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.