Feldmann / Rieger-Ladich / Voß | Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft | Buch | 978-3-7799-7883-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 236 mm, Gewicht: 928 g

Feldmann / Rieger-Ladich / Voß

Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft

Pädagogisches Vokabular in Bewegung
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2024
ISBN: 978-3-7799-7883-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Pädagogisches Vokabular in Bewegung

Buch, Deutsch, 504 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 236 mm, Gewicht: 928 g

ISBN: 978-3-7799-7883-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Das pädagogische Vokabular wird von Begriffen geprägt, die manche als 'einheimische' kennzeichnen. Aber es gibt auch eine Vielzahl von 'Neuankömmlingen', die in Anspruch genommen werden, wenn es darum geht, die Veränderungen des pädagogischen Feldes zu beobachten und auf den Begriff zu bringen. Das Buch reflektiert diese Entwicklung, verschafft einen lesbaren, prägnanten Überblick über das pädagogische Vokabular und setzt sich kritisch mit der Genese, Bestimmung und Verwendung der Begriffe auseinander. Dabei geht es darum, den pädagogischen Diskurs in seiner Widersprüchlichkeit, Ungleichzeitigkeit und Dynamik möglichst unvoreingenommen und multiperspektivisch zum Gegenstand zu machen. In der zweiten, erweiterten Auflage wird diesem Anspruch mit vier neuen Begriffen Rechnung getragen. Auf diese Weise bleibt das Buch ein attraktives Nachschlagewerk und Ideengeber für Student*innen, Doktorand*innen und Fachwissenschaftler*innen.

Feldmann / Rieger-Ladich / Voß Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wortmann, Kai
Kai Wortmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Jena.

Rieger-Ladich, Markus
Markus Rieger-Ladich, Prof. Dr., lehrt als Professor für Erziehungswissenschaft Allgemeine Pädagogik an der Universität Tübingen. Er engagiert sich in der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE und ist Mitglied des Graduiertenkollegs 'Doing Transitions' sowie des Netzwerks 'Theoretische Forschung in der Erziehungswissenschaft'. Aktuell gilt sein Interesse der Analyse und Kritik von Privilegien sowie Tendenzen und Praktiken von Exklusion innerhalb der eigenen Disziplin oder in Bildungsinstitutionen, zum Beispiel vermittelt über autosoziobiografische Texte.

Voß, Carlotta
Carlotta Voß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Feldmann, Milena
Milena Feldmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Doktorandin in der Emmy-Noether-Gruppe 'Linking Ages – die materiell-diskursiven Praktiken des un/doing age über den Lebenslauf'. Ihr Forschungsinteresse umfasst praxistheoretische und neomaterialistische Bildungstheorien, erziehungswissenschaftliche Differenz/ierungen, mit einem besonderen Fokus auf Alter und Körper, sowie Fragen der sozialen Ungleichheit.

Milena Feldmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Doktorandin in der Emmy-Noether-Gruppe 'Linking Ages – die materiell-diskursiven Praktiken des un/doing age über den Lebenslauf'. Ihr Forschungsinteresse umfasst praxistheoretische und neomaterialistische Bildungstheorien, erziehungswissenschaftliche Differenz/ierungen, mit einem besonderen Fokus auf Alter und Körper, sowie Fragen der sozialen Ungleichheit.
Markus Rieger-Ladich, Prof. Dr., lehrt als Professor für Erziehungswissenschaft Allgemeine Pädagogik an der Universität Tübingen. Er engagiert sich in der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE und ist Mitglied des Graduiertenkollegs 'Doing Transitions' sowie des Netzwerks 'Theoretische Forschung in der Erziehungswissenschaft'. Aktuell gilt sein Interesse der Analyse und Kritik von Privilegien sowie Tendenzen und Praktiken von Exklusion innerhalb der eigenen Disziplin oder in Bildungsinstitutionen, zum Beispiel vermittelt über autosoziobiografische Texte.
Carlotta Voß ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Systematische Erziehungswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Kai Wortmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Jena.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.