Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Ethik und Bildung
Charles S. Peirces pragmatische Maxime im Kontext philosophischer Bildungsprozesse
Buch, Deutsch, 201 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 281 g
Reihe: Ethik und Bildung
ISBN: 978-3-658-16957-2
Verlag: Springer
Klaus Feldmann untersucht die Entwicklung eines Ansatzes, welcher philosophische Bildung als Einheit von Theorie und Praxis von seinem Geschehen her konzeptionell weiterdenkt. Auf der Grundlage einer philosophiedidaktischen Analyse möglicher Inhalte und Kompetenzziele des Philosophierens sowie einer Differenzierung des mit ihm verbundenen Handlungsbegriffs wird mit Hilfe von Charles Sanders Peirces pragmatischer Maxime die prozessuale Seite philosophischer Bildung als Konzept eines handelnden Lernens entworfen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Pragmatismus
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Philosophie, LER (Unterricht & Didaktik)
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
Weitere Infos & Material
Die pragmatische Maxime und ihr Kontext in Peirces Pragmatismus.- Der Handlungsbegriff der pragmatischen Maxime.- Philosophie als Gegenstand des Philosophierens.- Ziele und Zwecke des Philosophierens diesseits und jenseits eines Kompetenz-Denkens.- Handelndes Lernen und philosophische Bildungsprozesse.