E-Book, Deutsch, Band 90, 317 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Studien zum Privatrecht
Feldmann Der possessorische Besitzschutz und sein Verhältnis zum petitorischen Recht
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-16-159005-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine materiellrechtliche und zivilprozessuale Betrachtung
E-Book, Deutsch, Band 90, 317 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 155 mm
Reihe: Studien zum Privatrecht
ISBN: 978-3-16-159005-4
Verlag: Mohr Siebeck
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Besitz ist im BGB gegen jede verbotene Eigenmacht geschützt - auch seitens der Person, der ein Recht zum Besitz oder zur Vornahme der Besitzstörung zusteht. Der Besitzer kann sich nicht nur mit Notwehr oder Selbsthilfe gegen den Täter der verbotenen Eigenmacht zur Wehr setzen, sondern auch Besitzschutzansprüche auf Wiederherstellung der ursprünglichen Besitzlage und auf Unterlassung künftiger Störungen geltend machen. Daraus resultiert ein Spannungsfeld zwischen possessorischem und petitorischem Recht, dessen Auflösung im BGB nur fragmentarisch geregelt ist und zivilprozessuale und zwangsvollstreckungsrechtliche Folgefragen aufwirft. Diese werden von Rechtsprechung und Lehre höchst uneinheitlich beantwortet. Riccarda Feldmann bietet ein umfassendes Lösungskonzept de lege lata und unterbreitet konkrete Vorschläge de lege ferenda.