Buch, Deutsch, 133 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 202 g
Geschichte und Parlamentspraxis
Buch, Deutsch, 133 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 202 g
ISBN: 978-3-658-33134-4
Verlag: Springer
In diesem Buch wird die historische Entwicklung und Begriffsgeschichte des Hammelsprungs als eines der bemerkenswertesten sichtbaren Instrumente der Parlamentsarbeit seit dem 19. Jahrhundert dargestellt. Ferner wird gezeigt, dass die tatsächliche Handhabung des Hammelsprungs der ursprünglichen parlamentsrechtlichen Intention und modernen Funktionalität nicht mehr gerecht wird. Anträge in den Landesparlamenten von Bayern und Berlin schlagen eine Umkehr des bisherigen Auszählverfahrens vor. Danach soll die Zählung nicht erst bei Wiedereintritt in den Plenarsaal, sondern bereits beim Verlassen erfolgen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtspolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Vergleichende Politikwissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Europäische Union, Europapolitik
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung.- „Hammelsprung“ – Bedeutung und Herkunft.- Aus der Praxis des Hammelsprungs im Deutschen Bundestag.- Abstimmungsverfahren oder Auszählungsinstrument? – Vorschläge zur Reform des Hammelsprungs.- Literatur