Buch, Deutsch, Band Band 005, 342 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 650 g
Reihe: Frauengesundheit
Konsequenzen für die psychosoziale und interdisziplinäre Beratungsarbeit
Buch, Deutsch, Band Band 005, 342 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 650 g
Reihe: Frauengesundheit
ISBN: 978-3-89971-194-3
Verlag: V&R unipress
Pränataldiagnostik mit Blick auf das ungeborene Kind ist Teil der routinemäßigen Schwangerenvorsorge geworden. Sie wird in der vorliegenden Arbeit als gezielte Suche nach Behinderungen und Erkrankungen verstanden, die zur vorgeburtlichen Selektion führen kann. Schwangere Frauen erhoffen sich von der Pränataldiagnostik 'Sicherheit' für sich und ihr zukünftiges Kind, doch mit der Diagnostik und deren Bewertung verstärken sich die Ängste, und Entscheidungssituationen werden zum Konflikt. Die psychosoziale und interdisziplinäre Beratungssituation kommt der rasanten Weiterentwicklung der pränatalen Diagnostik nicht nach. Am Beispiel Berlin wird die Versorgungs- und Beratungssituation der schwangeren Frauen qualitativ und quantitativ untersucht und kontrastierend dargestellt.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik: Familie, Kinder, Jugendliche
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gynäkologie, Geburtshilfe
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie Psychologische Diagnostik, Testpsychologie