Die Macht des Deklarativen
E-Book, Deutsch, 396 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-028995-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der schillernde Begriff der Diskursanalyse scheint hierbei prima facie ein Erkenntnishindernis darzustellen. Diese vermeintliche Schwäche der Begriffsunschärfe ist Motivation für die Beleuchtung der Diskursanalyse aus dem Blickwinkel der jeweiligen Einzeldisziplin. Durch die Betrachtung des Diskursverständnisses innerhalb und außerhalb der Linguistik wird the state of the art kontrastiv vor allem durch die Beiträge der Soziologie, der Philosophie und der Risikoforschung facettenreicher und schärfer herausgearbeitet. Die dadurch perspektivierte Dynamik des Wissens im Spiegel des Erinnerns und Vergessens von „Faktischem“ wird hinsichtlich der Dechiffrierung von Diskurspraktiken mit Blick auf die Frage problematisiert, welches Wissen als erhaltenswert und welches im Diskurs als vernachlässigbar zu klassifizieren ist.
Zielgruppe
Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Zur Einleitung;9
1.1;Synopse der einzelnen Beiträge. Aspekte der Faktizitätsherstellung in diesem Sammelband;11
2;Diskursanalytische Ansätze in der Linguistik;19
2.1;Faktizitätsherstellung mittels handlungsleitender Konzepte und agonaler Zentren. Der diskursive Wettkampf um Geltungsansprüche;21
2.2;Textanalyse als Basis der Diskursanalyse. Theorie und Methoden;37
2.3;Aspekte eines gemeinsamen Diskursbegriffs für das Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“;65
2.4;Diskurslinguistik und die ,wirklich gesagten Dinge‘ - Konzepte, Bezüge und Empirie der transtextuellen Sprachanalyse;83
2.5;Wissenskonstituierung in Mündlichkeit und Schriftlichkeit;107
3;Diskurslinguistische Einzelfallstudien der Faktizitätsherstellung;133
3.1;Performatisierung und Verräumlichung von Diskursen. Zur soziomateriellen Herstellung von ,Sicherheit‘ an öffentlichen Orten;135
3.2;Kognitive Abstraktionsstufen deklarativen Wissens. Evidenz aus korpusbasierten Fallstudien;155
3.3;Faktizitätsherstellung im Spiegel sprachlicher Ordnung. Idiomatische Perspektiven-Setzungen im englischen und deutschen Sterbehilfediskurs;181
4;Diskursanalysen AUßERHALB der Linguistik;203
4.1;Wissenssoziologische Diskursforschung;205
4.2;Vom Ende der Macht des Deklarativen. Michel Foucault nach der Postmoderne;233
4.3;Kommunikation von unsicheren Risiken: Ein Problemaufriss;255
5;Erinnern und Vergessen: Faktizität im Fokus sprachlicher Dynamiken des Wissens;271
5.1;Erinnern und Vergessen. Zwei transkriptive Verfahren des kulturellen Gedächtnisses;273
5.2;Spuren des Erinnerns und Vergessens in funktionalen Texten;295
5.3;Vergessene Diskurse? Zur Diskursgeschichte der Weimarer Republik am Beispiel des Themas Wirtschaft;317
5.4;Korpuslinguistische Zugänge zum öffentlichen Sprachgebrauch: spezifisches Vokabular, semantische Konstruktionen und syntaktische Muster in Diskursen über „Krisen“;337
5.5;Erinnerungen an die DDR oder Erinnerungen an DDR-Propaganda? Exemplarische Überlegungen zur strukturellen Ähnlichkeit von Erinnerungs- und Propadandadiskursen;367
6;Autorenangaben;385
7;Register;393