Buch, Deutsch, Band 28, 388 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 774 g
Reihe: Skandinavistische Arbeiten
Hunger in den skandinavischen Literaturen 1830–1960
Buch, Deutsch, Band 28, 388 Seiten, GB, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 774 g
Reihe: Skandinavistische Arbeiten
ISBN: 978-3-8253-4773-4
Verlag: Carl Winter
Literarische Darstellungen armutsbedingten Hungers geben Aufschluss über skandinavische Konstruktionen von Identität und deren Wandel. Die Vorstellung von einer im Hunger geeinten Nation wich einer Kritik gesellschaftlicher Ungleichheit, die zu neuen politischen Idealbildern führte. Hunger erweist sich darüber hinaus als poetologisch produktives Thema und Motiv.
Die Studie untersucht Repräsentationen von Hunger in einflussreichen und bekannten Texten der skandinavischen Literatur, z. B. den Nationalhymnen Finnlands und Norwegens, Knut Hamsuns ‚Sult‘ (‚Hunger‘, 1890), Martin Andersen Nexøs ‚Pelle Erobreren‘ (‚Pelle der Eroberer‘, 1906–1910) oder Vilhelm Mobergs Auswanderer-Tetralogie (1949–1959), und setzt diese in Beziehung zu ihren historisch-diskursiven Kontexten.