Aufsätze zu bildender Kunst und Kunstwissenschaft
E-Book, Deutsch, 200 Seiten, Paperback, Format (B × H): 158 mm x 235 mm
ISBN: 978-3-86732-720-6
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Vor seinem Tod hatte Feist noch selbst eine Sammlung von dreizehn unveröffentlichten Texten zusammengestellt. Diese überwiegend nach 1989 verfassten Tagungsbeiträge, Vorträge und Ausstellungseröffnungen werden jetzt von seinem Sohn Michael Feist gemeinsam mit Peter Betthausen, Co-Autor mehrerer Buchpublikationen aus den letzten Jahren, herausgegeben. Sie befassen sich unter anderem mit Problemen und Leistungen von bildender Kunst, vorzugsweise aus dem 19. und 20. Jahrhundert, mit Fragen der Erbe-Rezeption sowie mit dem kunstkritischen Eingreifen in künstlerische und kulturpolitische Vorgänge in der DDR und in der Gegenwart. Überraschend, weil etwas abseits der üblicherweise mit ihm verbundenen Themen liegend, ist ein längerer Aufsatz über 'El Greco und Rilkes Greco-Erfahrung' von 1995. Einen weiten Bogen spannt schließlich der 1993 entstandene Beitrag über 'Methodensuche und Erbefragen in der Kunstwissenschaft der DDR'.
Stets schätzte Peter H. Feist die Werke der berühmten Bildhauer Theo Balden und Wieland Förster. Ein anderer Text widmet sich einem ganz zu Unrecht Vergessenen: dem Berliner Graphiker Gerenot Richter.