Feise-Mahnkopp / Stoellger | Pathos & Pathologie | Buch | 978-3-8260-6887-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 19, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Interpretation Interdisziplinär

Feise-Mahnkopp / Stoellger

Pathos & Pathologie

Phänomenologische Untersuchungen zu Interferenzen religiöser und pathologischer Wahrnehmungsformen

Buch, Deutsch, Band 19, 280 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Interpretation Interdisziplinär

ISBN: 978-3-8260-6887-4
Verlag: Königshausen & Neumann


Zwischen der mystisch-religiösen Ekstase und ekstatischen Zuständen
im Kontext (religiöser) Wahnerkrankungen lassen sich auf phänomenaler
Ebene Entsprechungen feststellen. Zugleich sind wesentliche
Differenzen gegeben. Über die Interferenzen religiöser und pathologischer
Erlebnisformen wissen die zuständigen Disziplinen – einzeln
sowie im Diskurs – noch zu wenig.
In diese Lücke stößt der vorliegende Band: Entgrenzungserfahrungen
werden aus intra- und interdisziplinärer Perspektive analysiert und
gedeutet. Konkret verbinden sich psychiatrische, theologische und
philosophische Sichtweisen. Ergänzt wird das Spektrum durch (medien-)
kunstphilosophische bzw. -therapeutische Perspektiven, die
sowohl die Gestaltgebung als auch die Verarbeitung der in Frage stehenden
Erfahrungen beleuchten. Die Ergebnisse sind somit nicht nur
aus grundlagenorientierter Warte von Interesse, sondern erweisen sich
auch in anwendungsorientierter Hinsicht als relevant.
Mit Beiträgen von unter anderem Thomas Fuchs (Universitätsklinikum
Heidelberg), Yvonne Foerster (Shanxi Universität, China), Karl-
Heinz Menzen (SFU Wien, Österreich), Juliane Schiffers (Film-Universität
Babelsberg), Daniel Sollberger (Psychiatrie Baselland, CH),
Magnus Schlette (FEST Heidelberg).
Feise-Mahnkopp / Stoellger Pathos & Pathologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Patricia Feise-Mahnkopp ist Professorin für Phänomenologie an der
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Ihre
Arbeitsschwerpunkte sind die ästhetische und die religiöse Erfahrung
sowie psychische Ausnahmeerfahrungen im philosophischen und therapeutischen
Kontext.
Prof. Dr. Philipp Stoellger ist Professor am Lehrstuhl für Systematische
Theologie, insbesondere Dogmatik und Religionsphilosophie an der
Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.