Feise-Mahnkopp / Röske / Albrecht | „von zweifellos künstlerischem Wert“ – Paul Goesch und seine Werke zwischen Anstalt und Avantgarde | Buch | 978-3-7356-0466-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 210 mm, Gewicht: 757 g

Reihe: Kerber art

Feise-Mahnkopp / Röske / Albrecht

„von zweifellos künstlerischem Wert“ – Paul Goesch und seine Werke zwischen Anstalt und Avantgarde

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 210 mm, Gewicht: 757 g

Reihe: Kerber art

ISBN: 978-3-7356-0466-8
Verlag: Kerber Verlag


Das Lebenswerk Paul Goeschs (1885-1940) bildet ein besonders eindrückliches Beispiel für das Wechselspiel zwischen Kunst und psychischer Krankheit. Er ist der Schöpfer eines vielseitigen malerischen und zeichnerischen Werkes, das zunächst als Teil der Berlin Avantgarde nach dem ersten Weltkrieg für Aufsehen sorgte, dann aber wegen der Psychiatrisierung des Künstlers zunehmend in Vergessenheit geriet. In seinem Werk spielt er mit Bildmustern aus Mythos und Christentum und bringt seine Sehnsucht nach Erlösung zum Ausdruck. Die neue Publikation führt die Diskussion um einen faszinierenden Künstler der Moderne fort, die 2016/ 2017 mit einer Überblicksausstellung und einer Tagung in der Heidelberger Sammlung Prinzhorn begonnen wurde.
Feise-Mahnkopp / Röske / Albrecht „von zweifellos künstlerischem Wert“ – Paul Goesch und seine Werke zwischen Anstalt und Avantgarde jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.