Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftliche und politische Grundlagen
Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g
Reihe: Wirtschaftswissenschaften
ISBN: 978-3-8244-0672-2
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Shoshana Feingold-Studnik beschreibt den Kibbuz in seiner gesamten Komplexität. Unter Berücksichtigung der Einwanderungswellen zeigt sie seine Entwicklung seit den Anfängen im 20. Jahrhundert auf und setzt sich sowohl mit den theoretischen Grundlagen als auch mit den aktuellen wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinander. Auf der Basis einer groß angelegten empirischen Studie beantwortet sie die Frage, ob das Konzept des Kibbuz heute noch greift oder ob sich der Kibbuz so stark gewandelt hat, dass man heute eher von einem gemeinschaftlichen Miteinander als von einem Kibbuz im herkömmlichen Sinn reden muss.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
I. Theoretischer Teil.- 1. Die Entwicklung des Kibbuz.- 2. Zur Sozialgeschichte der Kibbuz-Idee.- 3. Politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Kibbuz.- 4. Realisierung der Idee.- 5. Phasen des Wandels.- II. Empirischer Teil.- 6. Hypothesen.- 7. Zur Auswahl der beiden Kibbuzim.- 8. Untersuchungsverfahren und Ablauf der empirischen Erhebung.- 9. Ergebnisse der Dokumentenanalyse — Beschreibung beider Kibbuzim als Repräsentanten etablierter und jüngerer Kibbuzim.- 10. Ergebnisse der Befragung.- 11. Resümee.- Liste der Interviewpartnerinnen und -partner.