Feil | Religio | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 091, 1006 Seiten

Reihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte

Feil Religio

Vierter Band: Die Geschichte eines neuzeitlichen Grundbegriffs im 18. und frühen 19. Jahrhundert

E-Book, Deutsch, Band Band 091, 1006 Seiten

Reihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte

ISBN: 978-3-647-55199-9
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Im Zentrum des vierten und abschließenden Bandes zum Religionsbegriff steht dessen epochaler Bedeutungswandel vom antik-christlichen hin zum neuzeitlichen Verständnis. Von der ursprünglichen Bedeutung der 'religio' als 'Weise der Gottesverehrung' ausgehend, weist Ernst Feil die auf die Mitte des 18. Jahrhunderts zu datierende begriffliche Neubestimmung durch Johann Christian Edelmann nach, der die 'religio' als 'Einigung' mit Gott deutete und gleichzeitig eine strikte Abgrenzung gegenüber dem 'Glauben' vornahm. Von dieser Konzeption war der Weg zu Schleiermachers und Goethes Verständnis der Religion als 'Gefühl' nicht weit. Seither entwickelte sich eine diffundierende Vielfalt von Bestimmungen, die mit dem Terminus 'Religion' bezeichnet werden.
Feil Religio jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;6
5;Body
;9
6;Vorwort;9
7;Einführung;13
8;1. Evangelische Schultheologie in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts;22
8.1;Johann Franz Buddeus (1667–1729);22
8.2;Christoph Matthäus Pfaff (1686–1760);35
8.3;Lorenz von Mosheim (1693–1755);39
8.4;Siegmund Jacob Baumgarten (1706–1757);44
8.5;Christian August Crusius (1715–1765);51
8.6;Zusammenfassung;67
9;2. Positionen der Schulphilosophie im Übergang;69
9.1;Christian Wolff (1679–1754);69
9.2;Alexander Gottlieb Baumgarten (1714–1762);84
9.3;Georg Friedrich Meier (1718–1777);89
9.4;Zusammenfassung;123
10;3. Heterodoxe Radikalisierungen;125
10.1;Friedrich Wilhelm Stosch (1648–1704);125
10.2;Theodor Ludwig Lau (1670–1740);130
10.3;Johann Conrad Dippel (1673–1734);135
10.4;Johann Christian Edelmann (1698–1767);144
10.5;Georg Schade (1712–1795);164
10.6;Zusammenfassung;170
11;4. Fromme Außenseiter;171
11.1;Nicolaus Ludwig von Zinzendorf (1700–1760);171
11.2;Johann Caspar Lavater (1741–1801);196
11.3;Zusammenfassung;210
12;5. Entwicklungen in England;211
12.1;Boyle-Lectures;211
12.2;Matthew Tindal (1653?–1733);225
12.3;William Wollaston (1659–1724);234
12.4;Anthony Ashley Cooper, Third Earl of Shaftesbury (1671–1713);237
12.5;Anthony Collins (1676–1729);244
12.6;Henry Saint John Viscount Bolingbroke (1678–1751);250
12.7;Thomas Chubb (1679–1746);258
12.8;Thomas Morgan (1680–1743);266
12.9;Joseph Butler (1692–1752) ;273
12.10;David Hume (1711–1776);280
12.11;Zusammenfassung;293
13;6. Entwicklungen in Frankreich;295
13.1;Jean Meslier (1664–1729);295
13.2;Joseph-François Lafiteau (1670–1740);301
13.3;Charles-Louis de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu (1689–1755);305
13.4;Voltaire (1694–1778);311
13.5;Jean Jacques Rousseau (1712–1778);327
13.6;Denis Diderot (1713–1784);343
13.7;Paul Henri Thiry d’Holbach (1723–1789);352
13.8;Zusammenfassung;361
14;7. Weiterführungen in der Neologie;367
14.1;Johann August Ernesti (1707–1781);368
14.2;Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem (1709–1789);382
14.3;Johann Joachim Spalding (1714–1804);400
14.4;Johann Gottlieb Töllner (1724–1774);413
14.5;Johann Salomo Semler (1725–1791);428
14.6;Wilhelm Abraham Teller (1734–1804);478
14.7;Zusammenfassung;492
15;8. Kontroverse Positionen zur Deutschen Aufklärung;495
15.1;Hermann Samuel Reimarus (1694–1768);495
15.2;Johann Bernhard Basedow (1724–1790);513
15.3;Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781);526
15.4;Johann Melchior Goeze (1717–1786);552
15.5;Moses Mendelssohn (1729–1786);556
15.6;Johann Georg Hamann (1730–1788);564
15.7;Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799);570
15.8;Johann Gottfried Herder (1744–1803);581
15.9;Anonymus (1771);592
15.10;Zusammenfassung;594
16;9. Aspekte in der Literatur;596
16.1;Christian Fürchtegott Gellert (1715–1769);597
16.2;Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803);606
16.3;Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832);615
16.4;Karl Philipp Moritz (1756–1793);643
16.5;Johann Christoph Friedrich Schiller (1759–1805);653
16.6;Johann Christian Friedrich Hölderlin (1770–1843);668
16.7;Novalis (Georg Philipp Friedrich Leopold von Hardenberg) (1772–1801);674
16.8;Zusammenfassung;687
17;10. Philosophie und Theologie im Zeitalter des deutschen Idealismus;689
17.1;Immanuel Kant (1724–1804);690
17.2;Friedrich Heinrich Jacobi (1743–1819);721
17.3;Johann Gottlieb Fichte (1762–1814) ;739
18;Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768–1834);757
18.1;Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831);802
18.2;Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854);835
18.3;Zusammenfassung;878
19;Rückblick und Ausblick;880
20;Literaturverzeichnis;896
20.1;1. Quellen und Primärliteratur;896
20.2;2. Sekundärliteratur;910
21;Namenregister;916
22;Sachregister ;926
23;Back Cover
;1010


Feil, Ernst
Dr. Ernst Feil ist em. Professor für systematische Theologie an der Universität München.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.