E-Book, Deutsch, Band Band 079, 542 Seiten
Dritter Band: Die Geschichte eines neuzeitlichen Grundbegriffs im 17. und frühen 18. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, Band Band 079, 542 Seiten
Reihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte
ISBN: 978-3-647-55187-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;4
3;Copyright;5
4;Table of Contents;6
5;Vorwort;10
6;Einführung;13
7;Im Gefolge der Reformation;18
8;1. Wege der Schultheologie zur „religio revelata“;18
8.1;Zur Position katholischer Gegenspieler;18
8.2;Robert Bellarmin (1542–1621);18
8.3;Francisco de Lugo (1580–1652);20
8.4;Juan de Lugo (1583–1660);20
8.5;Altprotestantische Schultheologie;21
8.6;Georg Calixt (1586–1656);22
8.7;Johannes Coccejus (1603–1669);29
8.8;Abraham Calov (1612–1686);34
8.9;Johannes Musaeus (1613–1681);45
8.10;Johannes Hoornbeek (1617–1666);47
8.11;Johann Andreas Quenstedt (1617–1688);58
8.12;Philipp van Limborch (1633–1712);63
8.13;Theophil Spizel (1639–1691);68
8.14;Johann Wilhelm Baier (1647–1695);70
8.15;David Hollaz (1648–1713);71
8.16;Immanuel Proeleus;77
8.17;Hermann Alexander Roëll (1653–1718);80
8.18;Ergänzender Überblick zur Schultheologie;87
8.19;Andrè Rivet (1572–1651) – Gerardus Joannes Vossius (1577–1649) – Simon Episcopius (1583–1643) – Nicolaus Hunnius (1585–1643) – Stephanus Curcellaeus (1586–1659) – Gisbert Voetius (1589–1676) – Johannes Olearius (1611–1684) – Johann Friedrich König (1619–1664) – Georg Horn (1620–1670) – François Turretini (1623–1687) – Bernhard Hagemann – Christian Kortholt (1633–1694) – August Pfeiffer (1640–1698) – Christoph Franck (1642–1707) – Samuel Strimes (1648–1730) – Otto von Bielefeldt – Abraham Heinrich Grosse Zu;101
9;2. Juristische Beiträge auf dem Weg zur „pax religionis“ im Gemeinwesen;103
9.1;Paulus Buis (1570–1617) ;104
9.2;Henricus Andreas Cranius (um 1575–1626);104
9.3;Dokumente zum „Religionsfriede“ 1552–1576;110
9.4;Theodor (Dietrich) Reinkingk (1590–1664);112
9.5;Hermann Conring (1606–1681);119
9.6;Daniel Clasen (1622–1678);129
9.7;Samuel Pufendorf (1632–1694);134
9.8;Christian Thomasius (1655–1728);148
9.9;Das „Instrumentum Pacis“ von Osnabrück und Münster 1648;152
9.10;Zusammenfassung;154
10;Initiativen zur Begründung des Erkennens und Handelns;155
11;3. Philosophische Positionen im Übergang zur Neuzeit;155
11.1;Francis Bacon (1561–1626);155
11.2;Tommaso Campanella (1568–1639);171
11.3;Edward Lord Herbert von Cherbury (1582–1648);190
11.4;Hugo Grotius (1583–1645);207
11.5;Thomas Hobbes (1588–1679);227
11.6;Marin Mersenne (1588–1648);255
11.7;Pierre Gassendi (1592–1655);257
11.8;René Descartes (1596–1650);261
11.9;Zusammenfassung;263
12;Impulse reformatorischer Alternativen;265
13;4. Positionen des Sozinianismus;265
13.1;Fausto Sozzini (1539–1604);265
13.2;Andrzeij Wiszowaty (1608–1678);269
13.3;Zusammenfassung;277
14;5. Anfänge des Pietismus;277
14.1;Impulse aus der mystischen Tradition seit dem Hochmittelalter;277
14.2;Johannes Tauler (1300–1361) – Thomas von Kempen (1379/80–1471);278
14.3;Wegbereiter;280
14.4;Johannes Arndt (1555–1621);280
14.5;Lewis Bayly (1556–1631);282
14.6;Johann Gerhard (1582–1637);284
14.7;Johann Schmidt (1594–1658);285
14.8;Außenseiter – Ein Exkurs;285
14.9;Jacob Böhme (1575–1624);286
14.10;Johannes Scheffler/Angelus Silesius (1624–1677);286
14.11;Johann Amos Comenius (1592–1670);287
14.12;Der frühe Pietismus;289
14.13;Philipp Jacob Spener (1635–1705);289
14.14;August Hermann Francke (1663–1727);301
14.15;Zusammenfassung ;309
15;6. Radikalpietistische Wege zur Heterodoxie;310
15.1;Pierre Poiret (1646–1719);310
15.2;Johann Wilhelm Petersen (1649–1721);319
15.3;Gottfried Arnold (1666–1714);321
15.4;Zusammenfassung;328
16;Regionale Entwicklungen;329
17;7. Theologische Entwicklungen in Frankreich;329
17.1;Blaise Pascal (1623–1662);329
17.2;Jacques-Bénigne Bossuet (1627–1704);337
17.3;Pierre Daniel Huet (1630–1721);339
17.4;Jeanne-Marie Guyon du Chesnoy (1648–1717);345
17.5;François de Salignac de la Mothe Fénelon (1651–1715);347
17.6;Ergänzende Hinweise: Isaac La Peyrère (ca. 1600–1676) – François Bernier (ca. 1625–1688) – Jacques Abbadie (1656–1727) ;352
17.7;Zusammenfassung;355
18;8. Theologische Entwicklungen in England;355
18.1;William Chillingworth (1602–1644);356
18.2;Thomas Browne (1605–1682);358
18.3;John Wilkins (1614–1672);362
18.4;Ralph Cudworth (1617–1688);366
18.5;John Spencer (1630–1693);370
18.6;John Tillotson (1630–1694);375
18.7;Edward Stillingfleet (1635–1699);384
18.8;Joseph Glanvill (1636–1680);393
18.9;Henry Scougal (1650–1678);395
18.10;Charles Blount (1654–1693);398
18.11;John Toland (1670–1722);406
18.12;Zusammenfassung;410
19;Am Beginn der Aufklärung;411
20;9. Loslösung der „religio“ von Konfessionen;411
20.1;Uriel da Costa (1582–1640);411
20.2;Benedictus de Spinoza (1632–1677);417
20.3;Zusammenfassung;431
21;10. Philosophische Positionen;432
21.1;Arnold Geulincx (1624–1669);432
21.2;John Locke (1632–1704);435
21.3;Nicolas de Malebranche (1638–1715);446
21.4;Pierre Bayle (1647–1706);451
21.5;Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716);464
21.6;Zusammenfassung ;471
22;Zusammenfassung: Rückblick und Ausblick;473
23;Literaturverzeichnis;483
24;Namenregister;499
25;Sachregister ;506
26;Back Cover;544