E-Book, Deutsch, 273 Seiten
In memoriam Elisabeth und Werner Leinfellner
E-Book, Deutsch, 273 Seiten
ISBN: 978-3-11-031987-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Zu Elisabeth und Werner Leinfellners Werk;11
3;Zu Werner Leinfellners Weltanschauung: Denkwege zu einer „Allgemeinen stochastischen Theorie der Evolution“ Johann Götschl;13
4;Ontologie, Sprache und Ethik – einige Perspektiven zu Elisabeth und Werner Leinfellners Werk Franz M. Wuketits;31
5;Sprachkritik;45
6;Linguistik und Translationswissenschaft: eine schwierige Verwandtschaft Mary Snell-Hornby;47
7;Das Problem der (Un-)Übersetzbarkeit Philosophischer Terminologie: einige sprachkritische Positionen um 1900 Camilla R. Nielsen;59
8;Wittgensteins Sprachkritik … „allerdings nicht im Sinne Mauthners“ Marco Bastianelli;77
9;Wittgenstein;99
10;„Für das Leben in der Gegenwart gibt es keinen Tod“ – Wittgenstein über Zeit und Ewigkeit Ilse Somavilla;101
11;Philosophie, Musik, und vor allem Wittgenstein Christian Kanzian;115
12;„So ist also dieses Buch eigentlich nur ein Album.“ Bemerkungen zu Wittgensteins Photoalbum Peter Keicher;129
13;Unser Denken bleibt gefragt: Web 3.0 und Wittgensteins Nachlass Christian Erbacher;137
14;Implizites Wissen der Editorinnen und Editoren. Die neue Auflage des Gesamtbriefwechsels Wittgensteins als Beispiel für Datenmodellierung in Geisteswissenschaften Joseph Wang;149
15;„Die Emphase des Muß“ – Rechnung und Experiment Anja Weiberg;179
16;Wittgenstein und der Modernismus Klaus Puhl;191
17;„Die seltsame Ähnlichkeit einer philosophischen Untersuchung mit einer ästhetischen“ – Wittgenstein und die Wissenschaften Klaus Puhl;199
18;Wittgensteins Bedeutung von „Bedeutung“ PU43 Paul Weingartner;211
19;Biografisches zu Elisabeth und Werner Leinfellner;231
20;Die Wittgenstein Gesellschaft und die „Leinfellners“ Peter Kampits;233
21;Die Leinfellners und „ihre“ Wittgenstein Gesellschaft Sascha Windholz;235
22;Erinnerungen an die Zeit mit Elisabeth und Werner Leinfellner München, Wien, Lincoln und Kirchberg am Wechsel Eckehart Köhler;243
23;Wissenschaftliche Lebensläufe des Ehepaares Leinfellners;267
24;Autorenverzeichnis;271
25;Fotonachweise;275