Feige / Arnold / Rautzenberg | Philosophie des Designs | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 1, 464 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Schriftenreihe des Weißenhof-Instituts zur Architektur- und Designtheorie

Feige / Arnold / Rautzenberg Philosophie des Designs


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8394-4187-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 1, 464 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Schriftenreihe des Weißenhof-Instituts zur Architektur- und Designtheorie

ISBN: 978-3-8394-4187-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Design ist im Alltag omnipräsent und wird vermehrt auch in Politik und Forschung als wichtige Kraft entdeckt. Die Philosophie beginnt sich seit einigen Jahren vor allem aus folgendem Grund verstärkt mit dem Design zu beschäftigen: Die Grundfragen ästhetischer Theorie, politischer Praxis und selbst der Anthropologie zeigen sich in einem neuen Licht, wenn man sie ausgehend vom Design noch einmal stellt. Das Buch bringt dazu dezidiert den deutschen Diskussionsstand auf den Punkt, indem es 20 namhafte Philosoph_innen versammelt.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Anders als die Designtheorie und -forschung geht es dem Buch um eine dezidiert philosophische Perspektive. In diesem Sinne beantworten die Beiträge fragen wie: Was ist Design? Wie ist die Ästhetik des Designs im Kontrast zur Ästhetik der Kunst zu bestimmen? In welcher Weise und inwieweit ist Design politisch? Was könnten Kriterien und Logiken der Kritik von Designpraktiken sein?

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Exemplarisch lässt sich das anhand der philosophischen Ästhetik erläutern. Sie ist in der Tradition vor allem von Fragen einer Philosophie der Kunst dominiert gewesen. Noch die jüngeren Debatten um die Logik und Struktur ästhetischer Erfahrung sind selten ausgehend vom Design gedacht worden. Die Herausforderung des Designs für die Ästhetik lässt sich wie folgt umreißen: Was könnte Ästhetik heißen, wenn sie nicht länger von autonomen Kunstwerken sondern ausgehend von funktionalen Gebrauchsgegenständen gedacht wird?

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Nicht allein mit Kolleg_innen aus verschiedenen wissenschaftlichen Fachkulturen, sondern auch und gerade auch mit Designer_innen. Die Qualität theoretischer Positionen muss sich auch daran bemessen lassen, ob sie die Praxis derjenigen, die sie beschreibt, auch aus deren Perspektive aufschlussreich in den Blick nimmt.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Das Design aus der Perspektive philosophischer Debatten – und philosophische Debatten aus der Perspektive des Designs.

Feige / Arnold / Rautzenberg Philosophie des Designs jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rautzenberg, Markus
Markus Rautzenberg (Prof. Dr.), geb. 1972, lehrt Philosophie am Fachbereich Gestaltung der Folkwang Universität der Künste, Essen. Er hat an der Freien Universität Berlin promoviert. Er publiziert v.a. zur Medienphilosophie und Ästhetik.

Feige, Daniel Martin
Daniel Martin Feige (Prof. Dr.) ist Professor für Philosophie und Ästhetik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Er publiziert und forscht an der Schnittstelle von Themen der Philosophischen Ästhetik und der Philosophischen Anthropologie.

Arnold, Florian
Florian Arnold ist akademischer Mitarbeiter an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Philosophische Promotion an der Universität Heidelberg, designwissenschaftliche Promotion an der HfG Offenbach. Verantwortlicher Redakteur der Philosophischen Rundschau und Co-Host des Podcasts ARNOLD&ARNOLD. Forschungen u.a. zu Medientheorie und Metaphysik, Ästhetik und Design.

Daniel Martin Feige (Prof. Dr.), geb. 1976, lehrt an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Philosophie und Ästhetik unter besonderer Berücksichtigung des Designs. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle zwischen philosophischer Ästhetik und theoretischer Philosophie.
Florian Arnold (Dr. phil.) geb. 1985, lehrt Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Designgeschichte an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Erste Promotion in Philosophie an der Universität Heidelberg, zweite Promotion in Designtheorie an der Hochschule für Gestaltung Offenbach. Er ist Redakteur der Philosophischen Rundschau.
Markus Rautzenberg (Prof. Dr.), geb. 1972, lehrt Philosophie am Fachbereich Gestaltung der Folkwang Universität der Künste, Essen. Er hat an der Freien Universität Berlin promoviert. Er publiziert v.a. zur Medienphilosophie und Ästhetik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.